Nahverkehr

Busse und Bahnen sind keine Corona-Hotspots

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau mit Mundschutz steht an einer Haltestelle der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB). (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Es gibt keine Hinweise auf ein erhöhtes Ansteckungsrisiko in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Wichtig ist allerdings, dass sich alle Fahrgäste an die geltende Maskenpflicht in Bussen, Zügen und auf Bahnsteigen halten.

Die Eisenbahnverkehrsunternehmen in Baden-Württemberg werden auch weiterhin auf die Einhaltung hoher Hygienestandards in den Zügen achten. Dies betonten die Vertreter aller Bahnunternehmen im Land bei einem Online-Treffen mit dem Landesverkehrsministerium. Trotz allgemein steigender Infektionszahlen in der Corona-Pandemie gebe es keine Hinweise auf ein erhöhtes Ansteckungsrisiko in den Öffentlichen Verkehrsmitteln, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann: „Busse und Bahnen sind keine Corona-Hotspots. Sie sollten auch weiter als umwelt- und klimafreundliche Verkehrsmittel genutzt werden. Wichtig ist allerdings, dass sich alle Fahrgäste an die geltende Maskenpflicht in Bussen, Zügen und auf Bahnsteigen halten. Denn der allgemein geltende Mindestabstand kann im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) nicht immer eingehalten werden. Eine richtig getragene Mund- und Nasenbedeckung verringert aber wirksam das Risiko einer Ansteckung.“

Bahnunternehmen im Land sichern hohe Hygienestandards in den Zügen

Die Bahnunternehmen unterstrichen bei dem Treffen, dass sie auch mit dem Infektionsrisiko ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern selbstverständlich höchst verantwortungsvoll umgehen. So werde in sensiblen Bereichen mit getrennten Teams gearbeitet. Bei Verdachtsfällen würden Betroffene umgehend in Quarantäne geschickt bis klar sei, ob sie sich angesteckt haben. Da in Einzelfällen auch Lokführer oder Werkstattpersonal von Ansteckung betroffen sind, könne es allerdings – teilweise bedingt durch kurzfristige Quarantäneanordnungen – auch zu Zugausfällen kommen. Die Vertreter aller Bahnunternehmen im Land betonten zugleich, dass sie alles unternehmen, um wie bisher für einen stabilen und zuverlässigen Betrieb zu sorgen. Hierzu haben sie sich mit dem Land auf Eckpunkte zur Ausgestaltung des Betriebes bei Personalausfällen in Folge von Corona-Infektionen verständigt. Minister Hermann warb zugleich bei den Fahrgästen um Verständnis für den Fall, dass es in Folge von Infektionsfällen beim Bahnpersonal kurzfristig zu Zugausfällen kommen sollte.

Für DB Regio erklärte der Vorsitzende der Regionalleitung Baden-Württemberg, David Weltzien: „Gerade in diesen Zeiten stehen wir mit unserem Zugangebot für ein Stück Normalität, das wir im Schulterschluss mit unseren Aufgabenträgern gewährleisten. Insbesondere Berufspendler und Schüler brauchen weiterhin die Bahn. Mit großem Engagement sorgen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür, dass unsere Kunden verlässlich unterwegs sein können. Dafür möchte ich mich ausdrücklich bedanken.“ Der Technische Geschäftsleiter von Go-Ahead Baden-Württemberg, Gordon Lemke, sagte, man lege größten Wert auf die Hygiene- und Sicherheitsstandards und vermeide, wo immer möglich, jegliche Beeinträchtigungen für die Fahrgäste.

Die hohen Corona-Infektionszahlen gehen auch an der Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG (SWEG) nicht spurlos vorüber. So ist es möglich, dass sich Mitarbeiter aufgrund behördlicher Anweisungen in Quarantäne begeben müssen und dann nicht so ohne Weiteres ersetzt werden können. Dies kann wiederum zur Folge haben, dass das Fahrplanangebot der SWEG – in Abstimmung mit dem Land Baden-Württemberg – auf den betroffenen Strecken angepasst werden muss. „Diese schwierige Zeit ist für uns alle eine große Bewährungsprobe und wir können sie nur gemeinsam und mit gegenseitiger Rücksichtnahme bewältigen“, bittet Tobias Harms, Vorstandsvorsitzender der SWEG, um Verständnis.

Auch Abellio bewertet das Infektionsrisiko im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) nicht höher, als in anderen öffentlichen Bereichen. Maßgeblich für den Schutz von Fahrgästen und Zugpersonal seien umfangreiche Hygiene- und Schutzmaßnahmen in den Fahrzeugen. „Bislang gab es glücklicherweise keine Corona-Infektionen bei unseren rund 300 betrieblichen Mitarbeitern. Auch externe Infektionsfälle wurden unseren Verkehrsleistungen nicht zugeordnet. Wir tun unser Möglichstes, dass dies auch weiterhin so bleibt“, sagte Rolf Schafferath, Vorsitzender der Geschäftsführung der Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH. „Wenn sich Reisende und Mitarbeiter weiterhin so konsequent wie bisher an die bekannten Hygieneregeln halten – in erster Linie aber an die Maskenpflicht –, wird Bahnfahren auch künftig für alle sicher möglich sein“, so Schafferath weiter.

Sich vor Corona schützen

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert