Artenschutz

Bundesweites Schutzprojekt zur Mopsfledermaus startet

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Mopsfledermaus. (Bild: picture alliance/Stefan Thomas/zb/dpa)

Im Rahmen eines bundesweiten Projekts wird das Vorkommen der Mopsfledermaus in allen Waldbereichen des Landes erhoben.

„Leitbild der Waldwirtschaft in Baden-Württemberg sind naturnahe und stabile Mischwälder. Dabei sind unsere Wälder wertvolle Rückzugsorte für viele Tier- und Pflanzenarten. Im Rahmen der Teilnahme an einem bundesweiten Projekt sollen Daten zum Vorkommen der Mopsfledermaus in allen Waldbereichen des Landes erhoben werden. Dazu dienen sogenannte ‚Batcorder‘, spezielle Aufnahmegeräte für die Laute der Fledermäuse, die von Forstpersonal und Ehrenamtlichen ab Mai in einzelnen Waldregionen installiert werden“, sagte Forstminister Peter Hauk anlässlich des Auftakts zu den Feldforschungsarbeiten zur Mopsfledermaus in Baden-Württemberg.

Seit 2019 kooperiert das Land mit dem NABU Baden-Württemberg in einem bundesweiten Projekt zum Schutz der Mopsfledermaus. „Unser Konzept der naturnahen Waldwirtschaft, die Arbeit der rund 240.000 Waldbesitzer im Land sowie das Fachwissen unserer Förster sind die Grundlagen für die Erhaltung bedrohter Arten im Wald“, betonte Minister Hauk. Bereits seit zehn Jahren werde das Alt- und Totholzkonzept auch mit Fokus auf die Fledermausansprüche umgesetzt. „Die Mopsfledermaus profitiert im durch die ForstBW bewirtschafteten Staatswald des Landes von einem Totholzanteil, der weit über dem Bundesdurchschnitt liegt. Wir sind dabei, für diese naturschutzfachlich wichtigen Maßnahmen auch den Kommunal- und Privatwald verstärkt ins Boot zu holen, um so einen noch größeren Beitrag zum Überleben der Mopsfledermaus leisten zu können“, so Hauk.

Lebensraum und Gewohnheiten im Fokus

Baden-Württemberg kommt noch eine weitere wichtige Rolle zu: In ausgewählten Modellregionen mit bekannten Mopsfledermauspopulationen sollen alle Details zu deren Lebensraum und Gewohnheiten erfasst werden. Mit den Daten wird dann ein Habitatmodell erstellt, welches die wichtigsten Bedingungen für einen optimalen Lebensraum der Mopsfledermaus veranschaulicht. Dies erleichtert Vorhersagen für ein Vorkommen in bestimmten Waldbereichen mit entsprechender Ausstattung, weiterhin hilft es bei der Schaffung geeigneter Strukturen.

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, vertreten durch die Forstverwaltung, hat zum 20. März 2019 mit dem NABU Baden-Württemberg eine Kooperationsvereinbarung für das bundesweite Projekt „Schutz und Förderung der Mopsfledermaus (Barbastrella barbastellus) in Deutschland“ getroffen. Dieses auf sechs Jahre angelegte Projekt wird größtenteils über das Bundesprogramm Biologische Vielfalt finanziert. In Baden-Württemberg beteiligen sich neben dem NABU das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz beziehungsweise die Landesforstverwaltung sowie die ForstBW, die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg sowie das Umweltministerium teils finanziell oder informell an dem Projekt.

Weitere Meldungen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege