Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Dr. Karl-Michael Walz

Justizminister Guido Wolf hat dem früheren Amtsgerichtsdirektor Karl-Michael Walz das Bundesverdienstkreuz überreicht und dessen Verdienste in der freiwilligen Straffälligenhilfe und um den Opferschutz gewürdigt.

Baden-Württembergs Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf hat Amtsgerichtsdirektor a.D. Dr. Karl-Michael Walz im Stuttgarter Justizministerium am Schillerplatz das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte die Auszeichnung Dr. Walz für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement in der freiwilligen Straffälligenhilfe verliehen.

Einleitend würdigte Minister Wolf die herausgehobenen beruflichen Leistungen des 1951 geborenen Dr. Walz, der bereits 1981 in den Justizdienst des Landes eingetreten war. Nach verschiedenen Verwendungen, unter anderem als Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe, war er seit 1998 mit der Leitung des Amtsgerichts Lörrach betraut. Von 2003 bis zur seiner Pensionierung im Jahr 2016 stand er dem Amtsgericht Pforzheim vor.

Großes für die Wiedereingliederung Straffälliger geleistet

Neben dieser hohen beruflichen Belastung habe sich Dr. Walz ehrenamtlich „den Menschen hinter den Fällen zugewandt und Großes für die Wiedereingliederung Straffälliger in die Gesellschaft geleistet“, so Wolf. Seit 1984 gehört Walz dem Vorstand des Badischen Landesverbandes für Soziale Rechtspflege an, seit 1999 bis zum heutigen Tag als Vorsitzender. Der Landesverband und seine 20 Mitgliedsvereine betreuen Haftentlassene in Wohn- und Beratungs­einrichtungen. Hinzu kommen weitere Angebote, etwa der Täter-Opfer-Ausgleich, die Beratung bei Suchtproblemen, aber auch die Opferhilfe. Zuletzt initiierte der Verband ein Projekt zur Betreuung der Kinder von Inhaftierten (Eltern-Kind-Projekt Chance).

Ebenso führt der Landesverband für Soziale Rechtspflege das Haftvermeidungsprojekt „Schwitzen statt Sitzen“ durch. Dieses ermöglicht es Verurteilten, die Vollstreckung einer Ersatzfreiheitsstrafe durch die Leistung von gemeinnütziger Arbeit abzuwenden, wenn sie die verhängte Geldstrafe nicht bezahlen können. Guido Wolf: „Dieses Projekt ist schon für sich genommen eine Auszeichnung wert. Die Straftäter leisten hier Wiedergutmachung durch Arbeit, die dem Gemeinwohl zu Gute kommt. Das stellt den Rechtsfrieden wieder her, dient der Resozialisierung der Straftäter und erspart dem Land nebenbei noch Haftkosten in Höhe von 15 Millionen Euro im Jahr.“

Höchste Verdienste um den Opferschutz

Guido Wolf abschließend an Dr. Walz: „Mit Ihrem beispielgebenden Engagement haben Sie sich zugleich höchste Verdienste um den Opferschutz erworben. Denn eine gelingende Resozialisierung ist die beste Kriminalitätsprävention.“

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

von links nach rechts: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts, Sintje Leßner, die Absolventinnen und Absolventen Melissa-Marie Rebmann, Maximilian Kellner und Julia Hellmann sowie Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Amtsgerichts Stuttgart Till Jakob, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
  • Justiz

Till Jakob ist neuer Präsident des Amtsgerichts Stuttgart

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Innere Sicherheit

Urteil gegen Person aus dem Spektrum der Reichsbürger

von links nach rechts: Prof. Dr. Christian Kirchberg, ausscheidender Präsident des Anwaltsgerichtshofs; Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und die neue Präsidentin des Anwaltsgerichtshofs, Dr. Alexandra Schmitz
  • Justiz

Neue Präsidentin des Anwaltsgerichtshofs bestellt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutz darf AfD im Land beobachten

Eine Hand hält eine Aufenthaltsgestattung. (Foto: © dpa)
  • Migration

Zahl der Härtefalleingaben geht leicht zurück

von links nach rechts: Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim, Rolf Maier; Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg, Dr. Betina Rieker; Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim in Ruhestand verabschiedet

Ein Vollzugsbeamter geht während einem Kontrollgang in der Justizvollzugsanstalt in Bruchsal (Baden-Württemberg) an den Zellentüren der Insassen vorbei. (Foto: dpa)
  • Justiz

Stabswechsel bei JVA Konstanz, Waldshut-Tiengen und Ravensburg

Gewaltambulanz Heidelberg
  • Opferschutz

Land stärkt Opferschutz bei sexueller und häuslicher Gewalt

Ein Zaun steht vor der Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahostkonflikt

Strafverfolgung von antisemitisch motivierten Straftaten

von links nach rechts: Cornelia Horz, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Dr. Andreas Singer
  • Justiz

Singer neuer Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Paul-Gerhard Stäbler wird Richter am Bundessozialgericht

Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Wilfred Waitzinger

Ministerin Marion Gentges
  • Justiz

Achter Tag des Landesweiten Opferschutzes

von links nach rechts: Wulf Schindler, Vorsitzender des Landesrichter- und -staatsanwaltsrats, Monika Haas, Vorsitzende des Hauptpersonalrats, und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justizministerium

Dienstvereinbarung im Justizministerium

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Geringfügiger Anstieg an Verurteilungen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Neue Präsidentin des Landesarbeitsgerichts

Übergabe der Ernennungsurkunde im Ministerium der Justiz und für Migration (von links): Präsident des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg, Prof. Dr. Malte Graßhof; Präsident des Verwaltungsgerichts Stuttgart, Prof. Dr. Jan Bergmann; Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Neuer Präsident des Verwaltungsgerichts Stuttgart

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung