Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Dr. Karl-Michael Walz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Justizminister Guido Wolf hat dem früheren Amtsgerichtsdirektor Karl-Michael Walz das Bundesverdienstkreuz überreicht und dessen Verdienste in der freiwilligen Straffälligenhilfe und um den Opferschutz gewürdigt.

Baden-Württembergs Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf hat Amtsgerichtsdirektor a.D. Dr. Karl-Michael Walz im Stuttgarter Justizministerium am Schillerplatz das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte die Auszeichnung Dr. Walz für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement in der freiwilligen Straffälligenhilfe verliehen.

Einleitend würdigte Minister Wolf die herausgehobenen beruflichen Leistungen des 1951 geborenen Dr. Walz, der bereits 1981 in den Justizdienst des Landes eingetreten war. Nach verschiedenen Verwendungen, unter anderem als Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe, war er seit 1998 mit der Leitung des Amtsgerichts Lörrach betraut. Von 2003 bis zur seiner Pensionierung im Jahr 2016 stand er dem Amtsgericht Pforzheim vor.

Großes für die Wiedereingliederung Straffälliger geleistet

Neben dieser hohen beruflichen Belastung habe sich Dr. Walz ehrenamtlich „den Menschen hinter den Fällen zugewandt und Großes für die Wiedereingliederung Straffälliger in die Gesellschaft geleistet“, so Wolf. Seit 1984 gehört Walz dem Vorstand des Badischen Landesverbandes für Soziale Rechtspflege an, seit 1999 bis zum heutigen Tag als Vorsitzender. Der Landesverband und seine 20 Mitgliedsvereine betreuen Haftentlassene in Wohn- und Beratungs­einrichtungen. Hinzu kommen weitere Angebote, etwa der Täter-Opfer-Ausgleich, die Beratung bei Suchtproblemen, aber auch die Opferhilfe. Zuletzt initiierte der Verband ein Projekt zur Betreuung der Kinder von Inhaftierten (Eltern-Kind-Projekt Chance).

Ebenso führt der Landesverband für Soziale Rechtspflege das Haftvermeidungsprojekt „Schwitzen statt Sitzen“ durch. Dieses ermöglicht es Verurteilten, die Vollstreckung einer Ersatzfreiheitsstrafe durch die Leistung von gemeinnütziger Arbeit abzuwenden, wenn sie die verhängte Geldstrafe nicht bezahlen können. Guido Wolf: „Dieses Projekt ist schon für sich genommen eine Auszeichnung wert. Die Straftäter leisten hier Wiedergutmachung durch Arbeit, die dem Gemeinwohl zu Gute kommt. Das stellt den Rechtsfrieden wieder her, dient der Resozialisierung der Straftäter und erspart dem Land nebenbei noch Haftkosten in Höhe von 15 Millionen Euro im Jahr.“

Höchste Verdienste um den Opferschutz

Guido Wolf abschließend an Dr. Walz: „Mit Ihrem beispielgebenden Engagement haben Sie sich zugleich höchste Verdienste um den Opferschutz erworben. Denn eine gelingende Resozialisierung ist die beste Kriminalitätsprävention.“

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025