Coronavirus

Bundesregierung beteiligt sich an CureVac

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mann pipettiert in einem Labor des biopharmazeutischen Unternehmens CureVac eine blaue Flüssigkeit. (Bild: © picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßen die Beteiligung des Bundes an der Tübinger Firma CureVac.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer begrüßt den Einstieg des Bundes bei der Tübinger CureVac AG, einem der in der Corona-Forschung weltweit führenden Biotechnologie-Unternehmen. „Ich freue mich außerordentlich über diese gute Nachricht für den Forschungsstandort Baden-Württemberg“, sagte Theresia Bauer. „Mit unserem Landesprogramm für Gründerinnen und Gründer Junge Innovatoren und dem Förderprogramm Biotechnologie haben wir das Tübinger StartUp CureVac seit 2001 schon von den ersten Schritten an unterstützt. Wir sind stolz, dass daraus ein so wertvoller Player geworden ist – der nun auch weiter in unserem Land für die Welt wirken soll. Das Unternehmen forscht nicht nur über Impfstoffe, es ist auch in der Lage, in großem Umfang Impfstoffe zu produzieren.“

Auch Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bezeichnete den geplanten Einstieg des Bundes bei der CureVac AG als starkes und richtiges Signal. „Das ist eine gute Nachricht, ganz besonders auch für den Wirtschafts- und Forschungsstandort Baden-Württemberg. Mit seiner herausragenden Forschung kann das Unternehmen einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen das Coronavirus leisten.“

Investition in wichtige Zukunftstechnologien

Bereits vor Wochen hatte Hoffmeister-Kraut den Bund aufgefordert, alles dafür zu tun, auch in finanzieller Hinsicht, um das Unternehmen im Land zu halten. Die Tübinger Firma arbeitet unter Hochdruck an der Herstellung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus. „Das Beispiel zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, auch einzelbetriebliche Investitionen und Innovationen von Unternehmen fördern zu können. Ich setze mich daher dafür ein, dass wir auch in unserem aktuell diskutierten Konjunkturprogramm des Landes Landesgeld für einzelbetriebliche Investitionen und Innovationen von Unternehmen in die Hand nehmen, die in wichtige Zukunftstechnologien investieren“, so die Ministerin.

„Der von CureVac in Entwicklung befindliche Impfstoff gegen den Coronavirus muss im Erfolgsfall allen Betroffenen weltweit zur Verfügung stehen“, forderte Hoffmeister-Kraut. Im Juni will CureVac erste klinische Studien mit gesunden Freiwilligen starten.

Bundesregierung: 300 Millionen Euro für Biotech-Unternehmen, Pressemitteilung vom 15. Juni 2020

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet