Coronavirus

Bundesregierung beteiligt sich an CureVac

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mann pipettiert in einem Labor des biopharmazeutischen Unternehmens CureVac eine blaue Flüssigkeit. (Bild: © picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßen die Beteiligung des Bundes an der Tübinger Firma CureVac.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer begrüßt den Extern: Einstieg des Bundes bei der Tübinger CureVac AG (Öffnet in neuem Fenster), einem der in der Corona-Forschung weltweit führenden Biotechnologie-Unternehmen. „Ich freue mich außerordentlich über diese gute Nachricht für den Forschungsstandort Baden-Württemberg“, sagte Theresia Bauer. „Mit unserem Landesprogramm für Gründerinnen und Gründer Junge Innovatoren und dem Förderprogramm Biotechnologie haben wir das Tübinger StartUp Extern: CureVac (Öffnet in neuem Fenster) seit 2001 schon von den ersten Schritten an unterstützt. Wir sind stolz, dass daraus ein so wertvoller Player geworden ist – der nun auch weiter in unserem Land für die Welt wirken soll. Das Unternehmen forscht nicht nur über Impfstoffe, es ist auch in der Lage, in großem Umfang Impfstoffe zu produzieren.“

Auch Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bezeichnete den geplanten Einstieg des Bundes bei der CureVac AG als starkes und richtiges Signal. „Das ist eine gute Nachricht, ganz besonders auch für den Wirtschafts- und Forschungsstandort Baden-Württemberg. Mit seiner herausragenden Forschung kann das Unternehmen einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen das Coronavirus leisten.“

Investition in wichtige Zukunftstechnologien

Bereits vor Wochen hatte Hoffmeister-Kraut den Bund aufgefordert, alles dafür zu tun, auch in finanzieller Hinsicht, um das Unternehmen im Land zu halten. Die Tübinger Firma arbeitet unter Hochdruck an der Herstellung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus. „Das Beispiel zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, auch einzelbetriebliche Investitionen und Innovationen von Unternehmen fördern zu können. Ich setze mich daher dafür ein, dass wir auch in unserem aktuell diskutierten Konjunkturprogramm des Landes Landesgeld für einzelbetriebliche Investitionen und Innovationen von Unternehmen in die Hand nehmen, die in wichtige Zukunftstechnologien investieren“, so die Ministerin.

„Der von CureVac in Entwicklung befindliche Impfstoff gegen den Coronavirus muss im Erfolgsfall allen Betroffenen weltweit zur Verfügung stehen“, forderte Hoffmeister-Kraut. Im Juni will CureVac erste klinische Studien mit gesunden Freiwilligen starten.

Extern: Bundesregierung: 300 Millionen Euro für Biotech-Unternehmen, Pressemitteilung vom 15. Juni 2020 (Öffnet in neuem Fenster)

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025