Integration

Bildungsjahr für erwachsene Flüchtlinge

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Deutschunterricht für Flüchtlinge (Quelle: dpa)

An zwölf Standorten in Baden-Württemberg ist im September und Oktober 2016 das Projekt „Bildungsjahr für erwachsene Flüchtlinge ohne oder mit geringen Sprach- und Schreibkenntnissen“ (BEF Alpha) gestartet. Das Kultusministerium unterstützt die Projektträger beim Aufbau lokaler Netzwerke.

BEF Alpha richtet sich an geflüchtete Menschen im Alter von 21 bis 35 Jahren. Ziel ist, den Frauen und Männern in Kursen Deutsch beizubringen sowie ihre beruflichen Fertigkeiten zu erkennen und zu fördern. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse in der deutschen Politik und Kultur sowie demokratische Werte vermittelt. Grundlage für das Programm ist ein Konzept des Kultusministeriums. Finanziert wird das gesamte Projekt in den Jahren 2016 bis 2020 durch das Bundesbildungsministerium durch die Initiative Bildungsketten mit circa 2,1 Millionen Euro.

Projekt in Offenburg  und Freiburg vorgestellt

Das Institut für deutsche Sprache Offenburg (IDS Offenburg) und der Internationale Bund Freiburg (IB) sind zwei der zwölf Träger von BEF Alpha. Kultusstaatssekretär Volker Schebesta hat das Projekt in Offenburg mit dem Offenburger Bürgermeister Hans-Peter Kopp, der IDS-Projektleiterin Tanja Henk und einem Vertreter der Arbeitsverwaltung, sowie in Freiburg mit der Freiburger Bürgermeisterin Gerda Stuchlik, der Geschäftsführerin IB Baden, Doris Lauer, und Christian Ramm, dem Leiter der Arbeitsagentur, vorgestellt.

Kombination von Sprache, Berufsorientierung und politischer Grundbildung

Die Migranten besuchen 35 Wochen lang Kurse und absolvieren zusätzlich ein fünfwöchiges Praktikum in einem Unternehmen. Ein solches Projekt in diesem Umfang und vor allem mit der inhaltlichen und didaktischen Verknüpfung der drei Komponenten Sprache/Alphabetisierung, Berufsorientierung und Politik/Kultur wird bundesweit erstmals umgesetzt. BEF Alpha zielt darauf ab, dass die Flüchtlinge bis Juli 2017 ein gutes Sprachniveau erreichen und ihren künftigen beruflichen Weg festlegen können. Ihr bis dahin erreichtes Niveau wird auch entscheiden, ob sie danach einen weiteren Bildungsgang absolvieren oder direkt eine Ausbildung beginnen können. „Die Kombination von Sprache, Berufsorientierung und politischer Grundbildung in einem Kurs hat sich als besonders zukunftsträchtig erwiesen. Wir sind davon überzeugt, dass wir geflüchteten Menschen dadurch ein gutes Rüstzeug für ihren weiteren Weg in Deutschland mitgeben“, sagte Staatssekretär Schebesta.

Die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit unterstützt das Projekt. Wichtig für den Erfolg ist eine enge Zusammenarbeit der Träger vor Ort mit den jeweiligen Kommunen und Landkreisen, Jobcentern und Arbeitsagenturen, Unternehmen sowie ehrenamtlichen Helfern.

Motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer

In einer ersten Zwischenbilanz nach dem Start der Projekte im September/Oktober 2016 hätten, so Schebesta, die Projektträger zurückgemeldet, dass die Teilnehmer aller Kurse besonders motiviert seien. Zudem funktioniere das Lernen in den Kursen mit Menschen unterschiedlicher Nationalität oder Religion reibungslos. „Die bisherige Bilanz macht deutlich, dass die Kursteilnehmer für eine gute Zukunft in Deutschland motiviert arbeiten“, sagte Schebesta. Er bedankte sich ausdrücklich beim Institut für deutsche Sprache Offenburg und dem Internationalen Bund Freiburg und den anderen Trägern für ihr Engagement, das den Flüchtlingen einen guten Start in Deutschland ermöglicht. 

Standorte der zwölf Projektträger 2016/17:

  • BAZ Freudenstadt, Standort Alpirsbach
  • Institut Fakt.ori, Ulm
  • Institut für deutsche Sprache, Offenburg (VHS)
  • Effektiv-Bildung Gaggenau/Kuppenheim
  • Internationaler Bund (IB) Baden, Standort Freiburg
  • Initial Karlsruhe
  • VHS Esslingen
  • VHS Stuttgart
  • VHS Schwäbisch Gmünd
  • Kolping-Bildungswerk, Standort: Crailsheim
  • Kolping-Bildungswerk, Standort: Heilbronn
  • Kolping-Bildungswerk, Standort: Stuttgart

Weitere Meldungen

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
Weiterbildung

Förderaufruf „The Chänce Weiter­bildungsscouts“ veröffentlicht

Gruppenbild von Denise Tovarysova und weiteren Personen an der Berufsfachschule für Pflege
Berufliche Bildung

Grenzen überwinden in der Pflegeausbildung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Gute Übernahmequoten bei Berufsausbildungen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Von hinten sind Kinder zu sehen, die im Wald mit einem Anhänger spielen.
Kinder und Jugendliche

Über 220 Aktionen für mehr Kinderschutz im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet
Klimaschutz

Land stärkt Sanierung kommunaler Gebäude

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

von links nach rechts: Irene Geuenich, Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Innovation

Neuer Förderaufruf zu Quantentechnologien