Nahverkehr

Besserer Nahverkehr in der Region Nagold-Herrenberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)

Die Akteure der Region Nagold-Herrenberg haben sich zu einen Konzept für eine Machbarkeitsstudie für einen besseren öffentlichen Personennahverkehr abgestimmt. Das Ziel ist es, Nagold besser an den Großraum Stuttgart anzubinden und so eine attraktive Alternative zum Auto zu schaffen.

Die deutliche Steigerung der Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) und eine attraktive ÖPNV-Alternative zum Auto für die Pendlerinnen und Pendler sind dem Land Baden-Württemberg ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund unterstützt das Verkehrsministerium unter anderem Untersuchungen für eine bessere Anbindung der Stadt Nagold an die Regionen rund um Stuttgart und Böblingen/Herrenberg.

Um das Vorhaben voranzubringen, haben sich die Landräte Helmut Riegger (Calw) und Roland Bernhard (Böblingen), die Oberbürgermeister Jürgen Grossmann (Nagold) und Thomas Sprißler (Herrenberg) sowie der Bürgermeister Hans Michael Burkhardt (Jettingen) auf Einladung von Ministerialdirektor Berthold Frieß jetzt im Verkehrsministerium in Stuttgart getroffen.

Ministerialdirektor Berthold Frieß machte anschließend deutlich: „Es besteht ein großer Bedarf der besseren Anbindung von Nagold an die Region Stuttgart. Hier unterstützt das Land gerne mit einer vergleichenden Machbarkeitsstudie. Die vielen Untersuchungen, die in den letzten Jahren in der Gegend angestoßen wurden, müssen nun zusammengeführt und insgesamt bewertet werden. Gemeinsam wollen wir mehr Menschen durch einen attraktiven ÖPNV eine Alternative zu den stark belasteten Straßen in der Region bieten. Um dafür die richtigen Weichen zu stellen, braucht es eine gute, belastbare Entscheidungsgrundlage, die wir jetzt gemeinsam schaffen.“

Optimale ÖPNV-Anbindung

Konkret wurde das Konzept für eine vergleichende Machbarkeitsstudie abgestimmt, die nochmal alle Varianten und ihre Untervarianten für eine optimale ÖPNV-Anbindung von Nagold betrachtet:

  • Metropolexpress (MEX) Stuttgart-Eutingen-Nagold
  • direkte Neubaustrecke Herrenberg-Nagold als S-Bahn
  • direkte Neubaustrecke Herrenberg-Nagold als Stadtbahn 
  • direkte Neubaustrecke Herrenberg-Nagold als Transportsystem Bögl
  • optimierte Expressbusanbindung Nagold-Jettingen-Herrenberg

In einem zweistufigen Verfahren soll zunächst das Fahrgastpotential sowie ungefähre Kostenwerte der Varianten – einschließlich verschiedener Untervarianten – ermittelt werden. Die drei Varianten mit den höchsten Potentialen werden anschließend in einer Machbarkeitsstudie untersucht.

Die Gesamtstudie soll zu 80 Prozent aus Landesmitteln finanziert werden. Wenn sich die zuständigen kommunalen Gremien damit befasst haben, kann die Studie zeitnah durch die Landkreise in Auftrag gegeben werden. Ergebnisse sollen im Jahr 2023 vorliegen.

Beste Lösung für Fahrgäste

„Ich begrüße die Initiative des Verkehrsministeriums, dass wir zur Verbesserung des ÖPNV-Angebots in der Raumschaft Nagold – Herrenberg jetzt eine umfassende, vergleichende Studie gemeinsam mit dem Landkreis Böblingen auf den Weg bringen können. Wir sind uns alle bewusst, dass wir – auch vor dem Hintergrund der Klimakrise – alle Möglichkeiten betrachten und bewerten müssen, um für die Fahrgäste die beste Lösung zu finden. Für die Bereitschaft des Ministeriums, uns hier finanziell zu unterstützen, danke ich Herrn Ministerialdirektor Frieß“, so Landrat Helmut Riegger.

Landrat Roland Bernhard sagte dazu: „Ein schienengebundener ÖPNV zwischen Herrenberg und Nagold ist eine hervorragende Zukunftschance. Beide Wirtschaftsräume zeichnen enge Verflechtungen und hohe Pendlerzahlen aus. Ich freue mich, dass das Verkehrsministerium alle Beteiligten an den Tisch geholt hat und diesem wichtigen Projekt in konstruktiver Atmosphäre ein guter Start ermöglicht wurde.“

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt