Inklusion

Bertelsmann-Studie verkennt Inklusionsbemühungen in Baden-Württemberg

Die Schüler Johannes (l.) und Felix (r.), ein Junge mit Down-Syndrom, sitzen in der Gemeinschaftsschule Gebhardschule in Konstanz an einem Klassentisch beim Malen. (Foto: © dpa)

Die Studie „Unterwegs zur inklusiven Schule“ der Bertelsmann-Stiftung stellt dem Land in Sachen Inklusion ein schlechtes Zeugnis aus. Aus Sicht des Kultusministeriums greift die Studie mit dem Kriterium „Exklusionsquote“ jedoch zu kurz, da sie die qualitativen Anstrengungen bei der Inklusion verkenne. Außerdem lasse die Studie die in Baden-Württemberg erfolgreichen kooperativen Klassen außen vor.

In dem heute veröffentlichten Bericht „Unterwegs zur inklusiven Schule“ konzentriert sich die Bertelsmann Stiftung auf eine so genannte „Exklusionsquote“, die laut Studienmacher den Anteil der Schüler mit Förderbedarf angebe, die „separiert in Förderschulen unterrichtet“ würden. Dazu nimmt das Kultusministerium Stellung:

Die „Exklusionsquote“ als einzigen Indikator für die Beantwortung der Frage zu wählen, ob und inwieweit Kindern mit Behinderung der Zugang zu den allgemeinen Schulen ermöglicht wurde, greift aus baden-württembergischer Sicht zu kurz: „Diese Sichtweise lässt sämtliche Anstrengungen seitens der Lehrkräfte, der Schulen und der Schulverwaltung, Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf individuell zu einem ihren Voraussetzungen entsprechenden Bildungsabschluss zu verhelfen, außer Acht. Die Quote alleine kann nicht der entscheidende Indikator für den Erfolg der Inklusion sein“, sagt eine Sprecherin. Entscheidend sei vielmehr, die individuellen Bedürfnisse und Ansprüche des Kindes und seiner Eltern mit den Angeboten und Möglichkeiten des Schulsystems in Einklang zu bringen.

Baden-Württemberg setzt auf Wahlfreiheit der Eltern

Ausgehend von der „Exklusionsquote“ folgern die Autoren, dass sich Baden-Württemberg, neben Bayern und Rheinland-Pfalz, von den in der UN-Konvention formulierten Zielen entfernt hätte – Bremen hingegen sei ein Leuchtturm der Inklusion. „Diese Logik ist bemerkenswert. Denn bei der Inklusion sollte es nicht um Quoten gehen, sondern um die Frage, an welchem Lernort die jeweilige Schülerin oder der jeweilige Schüler ihre oder seine Potenziale am besten entfalten kann“, sagt die Sprecherin. Spezifische Bildungsangebote für Schüler mit einem festgestellten Förderanspruch werden von den Eltern der Kinder nachgefragt, weil sie mit den besonderen Möglichkeiten dieser Schulen ein hohes Maß an Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und Selbständigkeit erreichen.

Mit der Änderung des Schulgesetzes zum Schuljahr 2015/16 wurde den Eltern eine Wahlmöglichkeit gegeben. Eltern entscheiden, ob ihr Kind eine allgemeine Schule oder ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) besuchen soll. „Damit drücken die Ergebnisse des Berichts letztlich auch die Entscheidungen der Eltern aus, die es aus unserer Sicht zu respektieren gilt“, so die Sprecherin.

Darüber hinaus haben in Baden-Württemberg kooperative Organisationsformen (früher: Außenklassen) ein lange Tradition. „Diese Organisationsform steht inklusiven Bildungsangeboten qualitativ in nichts nach und wird von allen Beteiligten sehr geschätzt. Doch dies wird im Bericht ausgeblendet, da kooperative Klassen von der Statistik der Kultusministerkonferenz (KMK) nicht erfasst werden“, so die Sprecherin. Im Schuljahr 2016/17 gab es mehr als 620 kooperative Klassen. Insgesamt besuchten über 3.230 Schülerinnen und Schüler eines SBBZ ein solches Bildungsangebot und lernten mit Schülerinnen und Schülern einer festen Partnerklasse an einer allgemeinen Schule.

In Baden-Württemberg stehen drei Organisationsformen gleichwertig nebeneinander: inklusive Bildungsangebote an allgemeinen Schulen, kooperative Organisationsformen und die sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren.

Inklusion ist Bestandteil der Lehrerausbildung

In der Lehrerausbildung und der Lehrerfortbildung hat das Land auf die neuen Anforderungen reagiert: Angehende Lehrerinnen und Lehrer aller Lehrämter lernen bereits an der Ausbildung die wissenschaftlichen und schulpraktischen Grundlagen der Inklusion kennen. Für bereits unterrichtende Lehrkräfte hat das Land entsprechende Fortbildungsangebote geschaffen. Darüber hinaus stehen den Lehrkräften der Schulen an jedem Staatlichen Schulamt Praxisbegleiterinnen und Praxisbegleiter für alle Schularten zur Fortbildung und Unterstützung zur Verfügung.

Zu den vorrangigen Aufgaben der kommenden Jahre gehört weiterhin, zusätzliche sonderpädagogische Lehrkräfte zu gewinnen. Für den Ausbau der Inklusion geht die baden-württembergische Landesregierung von 2015/16 bis 2022/2013 von einem Mehrbedarf von insgesamt 1.353 Lehrerstellen aus. Baden-Württemberg hat davon jeweils 200 neue Stellen in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 geschaffen. In den Schuljahren 2017/18 und 2018/19 sind jeweils weitere 160 Stellen hinzugekommen. Das Land hat die Studienanfängerkapazitäten in der Sonderpädagogik an den Pädagogischen Hochschulen erhöht sowie weitere Maßnahme zur Qualifizierung von Lehrkräften allgemeiner Schulen zu sonderpädagogischen Lehrkräften unternommen.

Weitere Meldungen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Ein von Schatten bedeckter Mann vor blauem Himmel hält ein Telefon in der Hand
  • Gewalt an Männern

Vier Jahre Männerhilfetelefon

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Gesundheit

Studie zur Geburtshilfe veröffentlicht

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten