Nahverkehr

Baubeginn bei der Regionalstadtbahn Neckar-Alb

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Winfried Hermann beim Spatenstich zum Projekt Regionalstadtbahn. (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)

Mit der Elektrifizierung der Ermstalbahn von Metzingen nach Bad Urach beginnt der Bau der Regionalstadtbahn Neckar-Alb. Das Projekt soll einen straßenbahnähnlichen Verkehr in den Innenstädten mit einem Eisenbahnsystem in der umliegenden Region zu verknüpfen.

Der Bau der Regionalstadtbahn Neckar-Alb im Raum Tübingen/Reutlingen hat mit dem Spatenstich für die Ermstalbahn in Dettingen bei Bad Urach begonnen. Die Strecke Metzingen Bad Urach wird elektrifiziert und bestehende Bahnsteige verlängert. Außerdem ist der Neubau eines Kreuzungsbahnhofs geplant. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Montag beim Spatenstich: „Das Projekt Regionalstadtbahn ist beispielhaft für eine notwendige Verkehrswende im ganzen Land. Dabei wird deutlich, wie wir uns die Mobilität der Zukunft vorstellen. Die Menschen in der Region bekommen mit der Regionalstadtbahn eine attraktive Möglichkeit, vom Auto auf die klima- und umweltfreundliche Bahn umzusteigen.“

Thomas Reumann, Landrat und Vorsitzender des Zweckverbands Regional-Stadtbahn Neckar-Alb betonte die Bedeutung der Regionalstadtbahn für den Landkreis Reutlingen und die Region: „Die Erfolgsgeschichte der Ermstalbahn wird durch die Regionalstadtbahn fortgeschrieben - Schiene ist Zukunft! Mit unserer Regionalstadtbahn schaffen wir ein nachhaltiges, enkeltaugliches Angebot als wesentlichen Baustein eines integrierten, vernetzten und damit zukunftsfähigen Mobilitätskonzeptes.“

Fertigstellung der Regionalstadtbahn in drei Modulen

„Mit der Elektrifizierung der Ermstal- und der Ammertalbahn stellen wir die Weichen in Richtung Zukunft“, sagte Carsten Strähle, Vorstandsvorsitzender der Erms-Neckar-Bahn AG (ENAG). „Wir gewöhnen den Zügen das Rauchen ab. Unser mit der Projektsteuerung betrautes Team steht schon unter Strom, beim Schienenweg dauert es allerdings noch ein bisschen.“

Bei den Baumaßnahmen, die auf der Ermstalbahn anstehen, handelt es sich um das erste von drei Teilprojekten im Modul 1 mit dem Ziel, die Städte Reutlingen und Tübingen mit der Region Neckar-Alb zu verbinden. Das Gesamtprojekt Regionalstadtbahn Neckar-Alb ist in drei Module aufgeteilt. Modul 1 reicht von Herrenberg über Tübingen, Reutlingen und mit der Ermstalbahn von Metzingen bis nach Bad Urach.

Die Gesamtkosten für das Modul 1 betragen derzeit rund 122,4 Millionen Euro. Zuwendungsfähig sind davon rund 105,6 Millionen Euro. Davon bezahlt der Bund gut 60 Millionen Euro und das Land etwa 21 Millionen Euro. Den Rest übernimmt der Zweckverband Neckar-Alb als regionaler Aufgabenträger.

Die Regionalstadtbahn Neckar-Alb

Seit über zwanzig Jahren wird in der Neckar-Alb-Region das Projekt verfolgt, eine Regionalstadtbahn in der Region rund um Reutlingen und Tübingen bis nach Bad Urach zu bauen. Das Projekt basiert auf der Idee, einen straßenbahnähnlichen Verkehr in den Innenstädten mit einem Eisenbahnsystem in der umliegenden Region zu verknüpfen. Vorbild dafür ist das Stadtbahnsystem in Karlsruhe und der umliegenden Region.

Die Städte Reutlingen und Tübingen sollen dabei mit der Region Neckar-Alb verknüpft werden. Dafür müssen Stadtbahnlinien mit einer Länge von etwa 44 km in den Städten neu gebaut werden. Neben dem Neubau sollen auch bestehende Schienenstrecken modernisiert, elektrifiziert und teilweise zweigleisig ausgebaut werden. Zudem werden 70 neue Haltepunkte in der Region geschaffen. Die Fahrgäste sollen künftig umsteigefrei im 30-Minuten-Takt in die Innenstädte fahren können. Eine Kostenschätzung aus dem Jahr 2012 geht für das Gesamtprojekt Regionalstadtbahn Neckar-Alb von einem Investitionsvolumen von etwa 900 Millionen Euro aus.

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit