Landwirtschaft

Badischer Imkertag 2023 in Haslach

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
Symbolbild

Anlässlich des Badischen Imkertages 2023 hat Landwirtschaftsminister Peter Hauk die Imkerei als wichtigen Teil der baden-württembergischen Land- und Ernährungswirtschaft bezeichnet und den ausscheidenden Präsidenten des Landesverbands Badischer Imker, Klaus Schmieder, gewürdigt.

„Die Imkerinnen und Imker sind ein wichtiger Teil der baden-württembergischen Land- und Ernährungswirtschaft. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, wenn es um die Erzeugung qualitativ hochwertiger und regionaler Nahrungsmittel geht. Ihre Bienen tragen zudem unentbehrlich zum Erhalt der vielgestaltigen Landwirtschaft und Landschaft Baden-Württembergs bei. Durch die Blütenbestäubung leisten Bienen einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Nahrungsversorgung und zum Erhalt der biologischen Vielfalt im Land. Unsere Imkerinnen und Imker kümmern sich mit großer Sorgfalt und fundiertem Wissen um ihre Bienen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 18. März 2023 anlässlich des Badischen Imkertages 2023 in Haslach im Kinzigtal.

Über die Behandlung der Verbandsregularien hinaus beinhaltet der Imkertag auch ein hervorragendes fachliches Programm und dient damit der Weiterbildung der Imkerinnen und Imkern. Verschiedene Themen zur Bienengesundheit, Informationen zu laufenden Forschungsprojekten sowie Überlegungen zur Weiterentwicklung der Verbandsarbeit auf Landes- und Bundesebene stehen ebenso auf der Tagesordnung wie Programmpunkte zur Begegnung und zum gegenseitigen Austausch.

„Der Landesverband Badischer Imker legt großen Wert auf eine solide und breite Ausbildung der Imkerinnen und Imker, besonders der vielen Jungimkerinnen und Jungimker. Die beiden Imkerschulen in Oberentersbach und in Heidelberg sind dafür wichtige Stützpfeiler. Die Aus- und Fortbildung von Imkerinnen und Imkern ist die Basis für eine gute imkerliche Praxis“, so Minister Peter Hauk.

Klaus Schmieder leitete den Landesverband Badischer Imker acht Jahre

Im Rahmen des Badischen Imkertags 2023 gab zudem Klaus Schmieder, Präsident des Landesverbands Badischer Imker, sein Amt ab. „Acht Jahre hat Klaus Schmieder den Landesverband Badischer Imker mit großem Einsatz, mit Weitblick und viel Gespür geleitet und geprägt. Er hat den Verband inhaltlich und organisatorisch weiterentwickelt und zukunftsfähig aufgestellt. Die Sanierung und Modernisierung der beiden Imkerschulen als wichtige Pfeiler der Ausbildungsarbeit des Verbands bleiben untrennbar mit der Amtszeit von Klaus Schmieder verbunden. Klaus Schmieder, Sie haben Großartiges aufgebaut“, lobte Minister Hauk den scheidenden Präsidenten Klaus Schmieder.

In seiner Amtszeit war es Klaus Schmieder immer wichtig, die Interessen der Imkerschaft und der Honigbienen zu vertreten, aber auch immer ganz bewusst die Zusammenarbeit und den engen Austausch mit der Landwirtschaft zu suchen. Für seine Leistungen im Bereich der Imkerei wurde Klaus Schmieder im Rahmen des Landwirtschaftlichen Hauptfest 2022 von Minister Peter Hauk die Staatsmedaille in Gold verliehen.

„Klaus Schmieder hat stets gemeinsame Wege für die Imkerei im Zusammenspiel mit der Landwirtschaft gesucht und aufgezeigt. Insbesondere im Zusammenhang mit der Entwicklung und Ausgestaltung des Biodiversitätsstärkungsgesetzes hat sich Klaus Schmieder für Kompromisslinien eingesetzt – immer mit dem Ziel, die Bienen, die Imkerei und die Biodiversität zu fördern. Für seine Leistungen gratuliere ich Klaus Schmieder und sage von Herzen Dank für sein großes Engagement“, unterstrich Minister Peter Hauk.

130 Mitgliedsvereine mit zurzeit circa 11.000 Imkern

Der Landesverband Badischer Imker e.V. umfasst 130 Mitgliedsvereine mit zurzeit circa 11.000 Imkern, sie halten circa 80.000 Bienenvölker. Insbesondere in den letzten Jahre ist die Mitgliederzahl deutlich gestiegen.

Gegründet wurde der Verband im Jahr 1857 als „Badischer Landesverein für Bienenzucht”. Er unterhält zwei Imkerschulen in Oberentersbach und Heidelberg, die 2022 nach umfangreichen Sanierungsarbeiten feierlich wiedereröffnet werden konnten. Gleichzeitig mit der Eröffnung der Imkerschule Heidelberg wurde der Förderverein Imkerei in Baden e.V. ins Leben gerufen.

Sieben Obleute kümmern sich um übergeordnete Fragen zum Beispiel zur Aus-und Fortbildung oder der Bienengesundheit. Dazu geben über 40 Referentinnen und Referenten in Kursen, Seminaren und Vorträgen ihr theoretisches wie praktisches Wissen an die Imkerschaft weiter. Dazu werden die Veranstaltungen an den Imkerschulen oder auch in den Mitgliedsvereinen vor Ort angeboten.

 Landesverband Badischer Imker e.V.

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Wolf

Zwei tote Schafe in Forbach

Schafherde bei Maulbronn
  • Weidetiere

Totes Schaf in der Gemeinde Neubulach gefunden

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Ziege in der Gemeinde Bernau gefunden

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Wolf tötete Schafe in der Gemeinde Todtnau

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Ergebnisse zu Bisphenol A in Trinkwasser veröffentlicht

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Aufnahmestopps in Tierheimen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Nahrungsergänzungsmittel mit Auslobungen für Kinder
  • Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse zu Nahrungs­ergänzungsmitteln für Kinder

Steinpilz im Wald
  • Forst

Die Pilzsaison ist gestartet

Dr. Michelangelo Anastassiades
  • Verbraucherschutz

Wissenschaftler des CVUA Stuttgart ausgezeichnet