Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im zweiten Teil der Serie zur neuen App für Antragsteller der Gemeinsamen Agrarpolitik geht es um die Funktionen für Fotonachweise und die Galerie.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Die Kamerafunktion wird über das Kamerasymbol rechts oben in der Titelzeile der App „profil (bw)“ aufgerufen. Fotos, die über die Kamerafunktion der App „profil (bw)“ aufgenommen werden, sind direkt in der Galerie der App „profil (bw)“gespeichert.

Um gute Fotos der Kennarten zu erstellen, ist es ratsam, mit dem Smartphone beziehungsweise Tablet so nahe an die Kennart heranzugehen, dass möglichst wenig andere Pflanzen auf dem Foto sichtbar sind, die Kennart aber dennoch scharf abgebildet wird. Die Pflanzen sollten nicht beschattet werden. Am besten wird eine Kennart erkannt, wenn diese von oben fotografiert wird, die Blätter gut sichtbar sind, nicht verdeckt werden und wenn die Blüte der Pflanze deutlich auf dem Foto sichtbar ist. Um die Kennart größer und deutlicher fotografieren zu können, gibt es in der Fotofunktion unten links die Schaltfläche „Makro“, mit der näher an die Pflanze gezoomt und scharf gestellt wird. Der Auslöseknopf befindet sich am unteren Bildschirmrand in der Mitte. Eine Kennart wird durch „Flora Incognita“ aber auch ohne Blüte erkannt, wenn nur deren Blätter vorhanden sind.

Zu jedem erstellten Foto kann eine Bemerkung mit maximal 255 Zeichen eingegeben werden. Diese Bemerkung wird am Foto gespeichert und ist in der Galerie einsehbar, in dem die Detailansicht des Fotos aufgerufen wird und das „i-Symbol“ angetippt wird.

Wichtig: Es ist darauf zu achten, dass keine Gesichter, Personen oder andere Gegenstände auf dem Foto zu erkennen sind. Die Erkennung der Kennarten auf den Nachweisfotos wird dadurch beeinträchtigt.

Galerie der App „profil (bw)“

In der Galerie der App „profil (bw)“ werden sowohl die Fotos gespeichert, die mit dem Fotosymbol auf der Startseite erstellt wurden, als auch die Fotos, die innerhalb eines Auftrages aufgenommen werden. Fotos, die mit einem Smartphone beziehungsweise Tablet außerhalb der App „profil (bw)“ aufgenommen wurden, können nicht in die App „profil (bw)“ übertragen werden. In der Galerie der App „profil (bw)“ sind die Fotos standardmäßig nach Aufnahmedatum sortiert, wobei das jüngste Foto an erster Stelle steht.

Wird ein Auftrag in der Auftragsliste geöffnet und auf das im Auftrag dargestellte Kamerasymbol gedrückt, so kann entweder ein Foto aufgenommen oder die Galerie der App „profil (bw)“ geöffnet werden. Mit der Schaltfläche „Nach Entfernung‘ werden die Fotos nach der Entfernung ihres Aufnahmestandorts von der Antragsgeometrie (Teilschlag) des aktuellen Auftrages sortiert. Die Fotos, die in der Nähe der Antragsgeometrie des aktuellen Auftrages aufgenommen wurden, stehen dabei ganz oben in der Liste.

Nun kann ein Foto ausgewählt und dem Auftrag zugewiesen werden. Das ausgewählte Foto wird als kleine Kachel rechts neben dem Kamerasymbol in dem jeweiligen Auftrag angezeigt. Voraussichtlich ab Ende Mai 2025 wird es möglich sein, in der Galerie mehrere Fotos gleichzeitig auszuwählen und dem Auftrag zuzuweisen.

Filterfunktion in der Galerie der App „profil (bw)“

Innerhalb der Galerie kann über die Filterfunktion im rechten oberen Bereich des Bildschirms gefiltert und sortiert werden. Es kann nach dem Aufnahmezeitraum und nach der Teilschlagnummer (gleich Flächenident) gefiltert werden. Die Teilschlagnummer wird systemseitig vergeben. Sie ist für jeden beantragten Schlag in dem jeweiligen zugeteilten Auftrag hinterlegt.

Um Fotos anzeigen zu lassen, die innerhalb eines definierten Zeitraums aufgenommen wurden, ist ein Filter bei „Aufnahmezeitraum“ zu setzen.

Das Startdatum und das Enddatum des Zeitraumes können mit dem angezeigten Kalender eingestellt und übernommen werden. Durch Drücken auf „Anwenden“ wird der Aufnahmezeitraum übernommen und die Filterübersichtsmaske wird wieder angezeigt. Auch hier muss die Schaltfläche „Anwenden“ gedrückt werden, damit das System nur die Fotos des gewünschten Zeitraums anzeigt. Die Fotos können derzeit nicht nach dem Text im Bemerkungsfeld, der bei der Erstellung eines Fotos eingegeben wurde, gefiltert oder sortiert werden.

Weitere Informationen, wie ein Handbuch und eine Kurzanleitung, sind im Infodienst Landwirtschaft zu finden.

Pressemitteilung vom 31. März 2025: Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

Pressemitteilung vom 14. April 2025: Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt