Hochschulen

Baden-Württemberg und Grand Est unterstützen europäischen Campus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)

Baden-Württemberg und die französische Région Grand Est unterstützen den grenzüberschreitenden Hochschulverbund Eucor – The European Campus. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer spricht von einem einzigartigen Projekt territorialer Zusammenarbeit in Europa.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und der Vizepräsident der französischen Région Grand Est, François Werner, haben ihre Unterstützung für den grenzüberschreitenden Hochschulverbund Eucor – The European Campus bekräftigt. In den Bereichen Industrie 4.0, Bioökonomie und Technologietransfer wollen beide Regionen in Deutschland und Frankreich ihre jeweiligen Stärken weiter bündeln.

Ministerin Bauer sprach von einem einzigartigen Projekt territorialer Zusammenarbeit in Europa: „Eucor hat unsere volle Unterstützung.“ Für Eucor – The European Campus haben sich die Universitäten Freiburg, Basel, Haute-Alsace und Straßburg sowie das KIT Karlsruhe zusammengeschlossen. Entwickelt wird ein europäischer Campus mit bi- und trinationalen Studienabschlüssen, integriertem Studentenleben und Spitzenforschung.

Anknüpfend an die gemeinsame Erklärung zwischen der Landesregierung Baden-Württemberg, der Région Grand Est und der Académie de Strasbourg vom 12. April 2018 bekräftigten beide Seiten, dass sie Eucor weiterhin unterstützen werden, auch unabhängig von dem Ergebnis der EU-Ausschreibung „Europäische Hochschulnetzwerke“. Für Anfang Juli 2019 werden die Ergebnisse der EU-Ausschreibung der Generaldirektion Bildung erwartet.

Die Landesregierung Baden-Württemberg wird den Verbund in drei wesentlichen Bereichen unterstützen:

  • Mobilität von Studierenden und Lehrenden und Umsetzung von Projekten
  • Ausgestaltung von grenzüberschreitenden Professuren
  • Administrative Umsetzung der Eucor-Strategie 2023

Eucor – The European Campus

Der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) Eucor – The European Campus ist vor dem Hintergrund einer langjährigen Kooperation der Universitäten am Oberrhein entstanden. Die Abkürzung Eucor steht für „Europäische Konföderation der oberrheinischen Universitäten“, gegründet 1989 von sieben deutschen, französischen und schweizerischen Universitäten. Mitglieder des Verbunds sind heute die Universität Basel, die Universität Freiburg, die Université de Haute-Alsace, das Karlsruher Institut für Technologie und die aus drei Hochschulen hervorgegangene Université de Strasbourg.

Im Dezember 2015 unterzeichneten die fünf Mitgliedsuniversitäten die Gründungsdokumente, um der grenzüberschreitenden Forschung und Lehre eine eigene Rechtspersönlichkeit zu geben. Schwerpunkte in der Forschung setzt der European Campus auf den Gebieten der Quantenphysik und der Quantentechnologien, in der Präzisionsmedizin sowie den Nachhaltigkeitswissenschaften und den Kulturwissenschaften.

Grundsätzlich können Studierende der Eucor-Universitäten Lehrveranstaltungen an allen anderen Universitäten besuchen. Es gibt aber auch gemeinsame BA- und MA-Studiengänge, bei denen Studierende an verschiedenen Standorten studieren und Abschlüsse aus den unterschiedlichen Ländern erwerben.

Eucor bündelt Kompetenzen von 15.000 Forschenden und 11.000 Doktorandinnen und Doktoranden sowie mehr als 115.000 Studierenden.

Région Grand Est

Die Région Grand Est ist als Zusammenschluss der ehemaligen Regionen Elsass, Lothringen und Champagne-Ardenne ein zentraler Partner Baden-Württembergs in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den Bereichen Hochschulentwicklung und Wissenschaftstransfer. Im Rahmen der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) und dem INTERREG A-Programm Oberrhein nehmen die Wissenschaftskooperationen für die grenzüberschreitende Regionalentwicklung einen wichtigen Stellenwert ein.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit