Ausstellung

Ausstellung auf der BUGA Heilbronn zeigt die Energiewende des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Austellung zeigt die Energiewende des Landes. (Bild: Umweltministerium / Benjamin Stollenberg)

Vom 28. August bis 8. September zeigt das Umweltministerium im Treffpunkt Baden-Württemberg der Bundesgartenschau Heilbronn seine Ausstellung zur Energiewende. Präsentiert werden unterschiedliche und vorbildliche Projekte zum energieeffizienten Bauen, zur energetischen Sanierung und zur Elektromobilität.

In der Ausstellung „Baden-Württemberg – Energiewende erleben“ zeigt das Umweltministerium die Energiewende des Landes. Sie wird bis 8. September im Treffpunkt Baden-Württemberg der Bundesgartenschau Heilbronn (BUGA) zu sehen sein. Staatssekretär Andre Baumann sagte: „Die Energiewende ist in vollem Gange und wird auch bei uns im Land von vielen Akteuren engagiert vorangetrieben. In unserer Ausstellung stellen wir erfolgreiche und nachahmenswerte Projekte von Einzelpersonen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Schulen und Kommunen vor. Sie geben einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die Energiewende aktiv anzugehen und selbst mitzugestalten.“

Präsentiert werden vorbildliche Projekte

Auf diversen Stelen präsentiert das Umweltministerium ganz unterschiedliche und vorbildliche Projekte zum energieeffizienten Bauen, zur energetischen Sanierung und zur Elektromobilität. Die Ausstellung zeigt darüber hinaus, wie Sonne, Wind und Wasser zur klimafreundlichen Energieversorgung eingesetzt werden können. Vorgestellt werden auch ein Bürgerenergieprojekt und ein Schulprojekt zum Thema Energiesparen.

Die Wanderausstellung besteht aus insgesamt vier unterschiedlichen Modulen. Neben den informativen Stelen laden interaktive Elemente wie ein Energiewendemodell, der Van-de-Graff-Generator und ein Glücksrad die Besucherinnen und Besucher dazu ein, die Energiewende zu erleben. Die Ausstellung ist ein Baustein des Kommunikationskonzeptes der Landesregierung zur Energiewende in Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg