Polizei

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Klenk und Landespolizeipräsidentin Hinz beim Amtswechsel des Polizeipräsidiums Stuttgart

Polizeipräsident Franz Lutz ist in den Ruhestand verabschiedet worden. Neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidium Stuttgart ist Markus Eisenbraun.

„Mit seinem scharfsinnigen Verstand, seiner hohen Abstraktionsfähigkeit und seinem überragenden Problemlösungsvermögen prägte Franz Lutz in seinen neun Jahren als Polizeipräsident das Polizeipräsidium Stuttgart nachhaltig. Zurecht gilt er als einer der Architekten der Sicherheitsstruktur in Stuttgart, denn er hat unsere Landeshauptstadt Schritt für Schritt auf ein höheres Sicherheitslevel geführt. Gerade in herausragenden Lagen, wie zum Beispiel der Stuttgarter Krawallnacht im Juni 2020, hat er immer direkt Verantwortung übernommen und nie einen Entscheidungsstau entstehen lassen“, sagte Staatssekretär im Innenministerium Wilfried Klenk anlässlich der Verabschiedung von Franz Lutz in den Ruhestand.

Franz Lutz in Ruhestand verabschiedet

In den fast 50 Jahren seiner Laufbahn hatte Franz Lutz mehrere Spitzenämter bei der Polizei Baden-Württemberg inne. Unter anderem leitete er sieben Jahre die damalige Polizeidirektion Reutlingen und war Leiter des Teilprojektes „Regionales Polizeipräsidium und Polizeireform“ im Innenministerium Baden-Württemberg. Nach dem tragischen Unfalltod von Polizeipräsident Thomas Züfle übernahm er 2013 die Leitung des Polizeipräsidiums Stuttgart. Viele Sicherheitsprojekte in der Landeshauptstadt tragen seine Handschrift, unter anderem die zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart geschlossene Sicherheitspartnerschaft.

Markus Eisenbraun ist neuer Polizeipräsident

Nachfolger von Franz Lutz wird der bisherige Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Stuttgart, Markus Eisenbraun. Er wird sein neues Amt zum 1. August 2022 antreten.

„Franz Lutz war ein Teamplayer und wurde wegen seiner offenen, geradlinigen und fürsorglichen Art bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr geschätzt – er wird sicherlich fehlen.  Mit Markus Eisenbraun hat das Polizeipräsidium Stuttgart auch künftig einen erfahrenen Polizeibeamten an der Spitze. Aufgrund seiner vorherigen Verwendungen kennt er das Polizeipräsidium Stuttgart und wird dieses weiterhin erfolgreich führen“, so Staatssekretär Klenk.

Franz Lutz

  • 1973: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1985: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1993: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1993: Innenministerium Baden-Württemberg
  • 2002: Landespolizeidirektion Tübingen, Leiter Referat 64 – Führung und Einsatz – und stellvertretender Leiter der Abteilung Polizeiliche Aufgaben
  • 2004: Polizeidirektion Reutlingen, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes, stellvertretender Leiter der Dienststelle
  • 2005: Polizeidirektion Reutlingen, Leiter der Dienststelle
  • 2012: Innenministerium Baden-Württemberg, Leiter des Teilprojekts Regionales Polizeipräsidium und Polizeireform
  • 2013: Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Stuttgart

Markus Eisenbraun

  • 1988: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1996: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2004: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2004: Landeskriminalamt (LKA) BW, Leiter IuK-Stabstelle der Abteilung 2 - Information und Kommunikation
  • 2006: Polizeidirektion Ludwigsburg, Leiter Polizeirevier Ditzingen
  • 2008: LKA BW, technischer Leiter Projekt Informations- und Kommunikationsnetze der Polizei (IKNPOL)
  • 2013: Informationszentrum der Landesverwaltung Baden-Württemberg (IZLBW), Leiter Referat Kundenbetreuung Polizei
  • 2015: IT Baden-Württemberg (BITBW), Leiter der Abteilung 2 - Kunden- und Servicemanagement
  • 2018: LKA BW, Leiter der Abteilung 5 – Cybercrime und digitale Spuren
  • 2020: Polizeipräsidium Stuttgart, Polizeivizepräsident und Leiter Führungs- und Einsatzstab

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025