Justiz

Amtseinführung des Leitenden Oberstaatsanwalts Jens Gruhl in Hechingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat in einer Feierstunde den neuen Leiter der Staatsanwaltschaft Hechingen, Jens Gruhl, offiziell in sein Amt eingeführt. Der 49-Jährige folgte dem Leitenden Oberstaatsanwalt Professor Dr. Michael Pfohl nach, der neuer Behördenleiter der Staatsanwaltschaft Tübingen wurde. Jens Gruhl war zuvor Leiter der Staatsanwaltschaft in Mosbach und kehrte aus dem Badischen zurück in seine Schwäbische Heimat.

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf bekannte sich in seiner Festrede zur Dezentralität der Justizstandorte in Baden-Württemberg: „Ich bin froh, dass wir die Bedeutung kleiner Justizstandorte im Koalitionsvertrag ausdrücklich betont haben. Sie können daraus ein klares Bekenntnis zum Gerichtsstandort Hechingen entnehmen. Und das ist auch gut so! Die Justiz muss in der Fläche präsent sein. Kleinere Standorte wie Hechingen leisten seit Jahren einen nicht hoch genug einzuschätzenden Beitrag für eine effektive und bürgernahe Justiz in Baden-Württemberg.“

Wolf ließ die zahlreichen vorherigen Führungspositionen Gruhls Revue passieren und sagte: „Ich bin mir sicher, dass Sie die Staatsanwaltschaft Hechingen mit Innovationsfreude und Durchsetzungskraft, aber auch mit dem notwendigen Fingerspitzengefühl führen werden. Dabei werden Ihre Erfahrungen aus früheren Führungsämtern und Ihre herausragenden juristischen Fähigkeiten ebenso von Nutzen sein wie Ihr Geschick im Umgang mit Menschen, Ihr unermüdlicher Einsatz, Ihr Engagement für Ihre Mitarbeiter und Ihre unprätentiöse unverstellte Art.“

Minister Wolf bedankte sich nochmals ausdrücklich bei Amtsvorgänger Professor Dr. Michael Pfohl: „Ich möchte die Gelegenheit nutzen, Ihnen für Ihre hervorragende Arbeit hier in Hechingen nochmals herzlich zu danken!“

Jens Gruhl

Jens Gruhl trat 1986 in den Justizdienst des Landes Baden-Württemberg ein. In seinen ersten Berufsjahren in der Justiz war er unter anderem als Richter am Landgericht Stuttgart und als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft tätig. Dort war er auch in der Schwerpunktabteilung für Wirtschaftsstrafsachen beschäftigt und wurde zum Spezialisten für Großverfahren und im Bereich des Computerstrafrechts. Ab 1992 half er zwei Jahre lang beim Aufbau der Justiz in Sachsen mit – als Vorsitzender einer Zivilkammer und EDV-Beauftragter des Landgerichts Leipzig. 1995 kehrte er zur Staatsanwaltschaft Stuttgart zurück, wo er 1997 zum Staatsanwalt als Gruppenleiter – dem heutigen Ersten Staatsanwalt – befördert wurde. Nach der erfolgreichen Erprobungsabordnung an die Generalstaatsanwaltschaft in Stuttgart im Jahr 2000 wurde Jens Gruhl 2001 an das Justizministerium abgeordnet, wo er die Leitung des Organisationsreferats übernahm. Im Jahr 2004 wurde er zum ständigen Vertreter des Behördenleiters bei der Staatsanwaltschaft Konstanz ernannt. Von 2007 bis 2013 war er Direktor des Amtsgerichts Nürtingen und zuletzt seit 2013 Leiter der Staatsanwaltschaft Mosbach.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025