Kunst und Kultur

70 Benin-Objekte an Nigeria übertragen

von links nach rechts: Professorin Inés de Castro (Direktorin des Linden-Museums), Dr. Fabian Mayer (Erster Bürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart), Petra Olschowski (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg), Professor Abba Isa Tijani (Generaldirektor der National Commission for Museums and Monuments in Nigeria), Yusuf Maimata Tuggar (Botschafter Nigerias).
von links nach rechts: Professorin Inés de Castro (Direktorin des Linden-Museums), Dr. Fabian Mayer (Erster Bürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart), Petra Olschowski (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg), Professor Abba Isa Tijani (Generaldirektor der National Commission for Museums and Monuments in Nigeria), Yusuf Maimata Tuggar (Botschafter Nigerias).

Baden-Württemberg und die Landeshauptstadt Stuttgart übertragen 70 Kunstgegenstände des Linden-Museums an Nigeria. Dazu wurde eine umfassende Rückgabevereinbarung mit Nigeria unterzeichnet. Mit der Rückgabe der Benin-Objekte bekennt sich das Land zu seiner historischen Verantwortung bei der Aufarbeitung des Kolonialismus.

Das Land Baden-Württemberg und die Landeshauptstadt Stuttgart haben am 14. Dezember 2022, eine umfassende Rückgabevereinbarung mit Nigeria unterzeichnet. Damit wurden die Eigentumsrechte von 70 Benin-Objekten aus der Sammlung des Linden-Museums an den westafrikanischen Staat übertragen. 24 dieser Objekte werden als Leihgabe im Linden-Museum bleiben. Baden-Württemberg hatte sich als erstes Land bereits im Sommer 2021 zur Restitution der sogenannten Benin-Bronzen bekannt. Im Anschluss an die Unterzeichnung hat Kunstministerin Petra Olschowski eine einzigartige Elfenbeinmaske der Königinmutter Idia an die Vertreter Nigerias übergeben. Die aus dem 16. Jahrhundert stammende Miniaturmaske wurde aus dem Schlafgemach des Königs Ovonramwen Ogbaisi im Jahr 1897 geraubt und hat große Symbolkraft für Benin und Nigeria.

„Seit vielen Jahren haben wir in Baden-Württemberg zusammen mit Professorin Inés de Castro und dem Linden-Museum darauf hingearbeitet, dass wir durch die heute unterzeichnete Vereinbarung und durch Restitutionen die Grundlage schaffen für eine neue Art der Zusammenarbeit“, sagte Wissenschafts- und Kunstministerin Petra Olschowski. Die Unterzeichnung bedeute für die Landesregierung einen großen und bedeutenden Schritt im Zusammenhang mit der Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit Europas, Deutschlands und Baden-Württembergs – „und des Unrechts, das durch die ehemaligen Kolonialmächte an vielen Orten vor allem in afrikanischen Ländern geschehen ist. Sie ist ein Zeichen dafür, dass wir Verantwortung übernehmen, Konsequenzen ziehen und in einen tatsächlichen Dialog eintreten mit Ländern wie Nigeria.“

Menschen in Nigeria bekommen eigene Geschichte zurück

„Dass wir heute nicht nur das kostbarste Stück aus der Benin-Sammlung des Linden-Museums an Nigeria übergeben, sondern auch eines, das wir aufgrund seiner Bedeutung und Schönheit besonders schätzen, zeigt, dass dies auch für uns nicht nur ein einfacher Weg ist. Aber es ist zweifellos der Richtige. Davon sind wir überzeugt“, so die Ministerin. Es gehe auch um das kulturelle Gedächtnis der Menschen vor Ort, die ihre eigene Geschichte zurückbekommen mit den Objekten, Bronzen und Skulpturen, die nun den Weg zurück nach Nigeria finden.

„Die Kulturgüter sind wertvoll und wichtig. Wir haben aber kein Anrecht darauf. Daher ist es richtig, dass der Stuttgarter Gemeinderat beschlossen hat, historisches Unrecht zu beenden. Diese Entscheidung ist auch ein Zeichen, dass koloniale Verbrechen gerade auch in den Städten und ihren Einrichtungen erinnert werden müssen – und in der Landeshauptstadt auch erinnert werden wollen“, sagte der Erste Bürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, Dr. Fabian Mayer.

„Mir ist es wichtig, an diejenigen in Stuttgart zu erinnern, die schon vor vielen Jahren für die Restitution von unethisch erworbenen Kolonialgütern gekämpft haben. Besonders ist hier Waltraud Ulshöfer und die grüne Partei zu nennen, die bereits 1985 einen offenen Brief in der Sache geschrieben haben. Die Restitution passiert nicht nur heute, sie hatte einen langen Vorlauf. Wir können nur dann vom Schutz der Umwelt sprechen, wenn wir gleichzeitig in unseren Museen die Kultur bewahren und eine ethische Betrachtung der Objekte ermöglichen“, so der Botschafter Nigerias, Yusuf Maimata Tuggar.

Nigeria ist hoch erfreut über die Rückgabe

„Nigeria ist hoch erfreut, dass das Land Baden-Württemberg und die Stadt Stuttgart der Rückgabe der Benin-Bronzen aus der Sammlung des Linden-Museums zugestimmt haben. Für die National Commission for Museums and Monuments in Nigeria (NCMM) ist es fantastisch, die Rückgabevereinbarung heute zu unterzeichnen. Wir freuen uns auf eine engere Zusammenarbeit mit dem Linden-Museum bei Leihgaben, gemeinsamen Ausstellungen, Forschung und gegenseitige Weiterbildung“, sagte Professor Abba Isa Tijani, Generaldirektor der National Commission for Museums and Monuments in Nigeria (NCMM).

„Mit der Rückgabe der Benin-Objekte machen wir deutlich, dass wir die Verantwortung für eine respektvolle Aufarbeitung unserer kolonialen Vergangenheit ernst nehmen. Es war unseren nigerianischen Partnern ein großes Anliegen, dass 24 besondere Objekte als Dauerleihgabe in unserem Museum verbleiben, um unsere gemeinsame, verflochtene Geschichte weiter erzählen zu können. Wir werden vertieft zusammenarbeiten, die Erforschung der Objekte gemeinsam vorantreiben und die Erkenntnisse teilen. Wir verlieren heute nichts, wir gewinnen Vertrauen“, sagte die Direktorin des Linden-Museums, Professorin Inés de Castro.

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

  • Kunst und Kultur

Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg