Hochschulen

52 Tenure-Track-Professuren gehen an Hochschulen im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Studierende während einer Vorlesung in einem Hörsaal der Universität Konstanz (Bild: © Katrin Binner / Universität Konstanz)

In der zweiten Bewilligungsrunde gehen erneut 52 Tenure-Track-Professuren nach Baden-Württemberg. Das Bund-Länder-Programm ermöglicht, hochtalentierte, junge Forscherinnen und Forscher mit attraktiven Konditionen an die Hochschulen zu binden.

„Ich freue mich, dass 52 Tenure-Track-Professuren an Hochschulen in Baden-Württemberg gehen. Damit ist ein weiterer wichtiger Grundstein gelegt, um ausgezeichneten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern einen planbareren und attraktiven Karriereweg aufzuzeigen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Die Tenure-Track-Professur biete die Chance, hochtalentierte, junge Forscherinnen und Forscher mit attraktiven Konditionen an die Hochschulen zu binden.

Besonders erfreulich ist nach Ansicht von Ministerin Bauer das Abschneiden der Pädagogischen Hochschulen. Sie waren bei der ersten Bewilligungsrunde leer ausgegangen. Das Ergebnis jetzt belege, „dass die Pädagogischen Hochschulen auch in diesem Bereich sehr gut und anerkannt sind“. Baden-Württemberg ist bundesweit das einzige Land mit Pädagogischen Hochschulen.

Tenure-Track als eigenständiger Karriereweg

Das Bund-Länder-Programm hat das Ziel, die Tenure-Track-Professur neben dem herkömmlichen Berufungsverfahren als eigenständigen Karriereweg auf eine Professur an Universitäten zu etablieren. Tenure Track bedeutet hierbei die verlässliche Perspektive, nach einer befristeten Bewährungszeit von in der Regel sechs Jahren eine W-3-Lebenszeitprofessur zu erhalten. Voraussetzung dafür ist allein die erfolgreiche Evaluierung nach Abschluss der Tenure-Track-Phase. Dadurch wird der Weg zur Professur berechenbar, die Berufung erfolgt sehr viel früher als beim herkömmlichen Verfahren und sie unterliegt von hier an einzig Kriterien der fachlichen Qualität. 

Das Bund-Länder-Programm stellt hierfür in zwei Bewilligungsrunden insgesamt eine Milliarde Euro zur Finanzierung von 1.000 zusätzlichen Tenure-Track-Professuren zur Verfügung. In der ersten Bewilligungsrunde erhielten baden-württembergische Hochschulen insgesamt 65 Tenure-Track-Professuren, in der zweiten jetzt 52 weitere an zehn Hochschulen.

Die Ergebnisse der zweiten Bewilligungsrunde

 Universität Freiburg

 7 TT-Professuren

 Universität Stuttgart

 8 TT-Professuren

 Universität Tübingen

 8 TT-Professuren

 Universität Konstanz

 3 TT-Professuren

 Karlsruhe Institut für Technologie

 6 TT-Professuren

 PH Freiburg

 3 TT-Professuren

 PH Heidelberg

 6 TT-Professuren

 PH Karlsruhe

 3 TT-Professuren

 PH Ludwigsburg

 4 TT-Professuren

 PH Schwäbisch Gmünd

 4 TT-Professuren

Bundesministerium für Bildung und Forschung: Richtlinie zum Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Zweite Bewilligungsrunde)

Bundesministerium für Bildung und Forschung: Das Tenure-Track-Programm

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß