Forschung

50 Millionen Euro für Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“

© j-mel – stock.adobe.com

Das Land unterstützt mit 50 Millionen Euro den Ausbau des Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“. Die Mittel sind zur Forschung und Technologieentwicklung vorgesehen, um die Innovationsfähigkeit in der Automobil- und Maschinenbaubranche zu stärken und neue Impulse zu setzen.

Künstliche Intelligenz, Gesundheit und jetzt Mobilität: Nach dem Cyber Valley und dem Health Valley wird die Landesregierung auch den Ausbau des Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“ noch kräftiger unterstützen. Das Kabinett hat Mittel in Höhe von insgesamt 50 Millionen Euro zur Forschung und Technologieentwicklung vorgesehen, um die Innovationsfähigkeit in der Automobil- und Maschinenbaubranche zu stärken und neue Impulse zu setzen. Beteiligt sind das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Stuttgart.

„Das Land ist bei den entscheidenden Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz, Gesundheit und Mobilität mit drei Leuchttürmen hervorragend aufgestellt.“
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Wir sind Innovationsspitzenreiter – und damit wir das bleiben, setzen wir heute auf umfassende Maßnahmen für mehr Kooperation, um so unsere Zukunftsfähigkeit weiter zu steigern. Wir wollen mit dem Innovationscampus die Grundlage dafür schaffen, neue Technologien in Zukunft nicht nur anzuwenden, sondern auch zu entwickeln“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Baden-Württemberg bleibt Innovationsland für Mobilität

„Damit wir zuversichtlich auf das Land als Mobilitätsstandort Nummer 1 blicken können, brauchen wir eine breite Unterstützung der dynamischen und agilen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit unserer Unterstützung in den letzten Jahren als technologische Pioniere vorangegangen sind. Unser Land und seine Wissenschaft hat in der Vergangenheit immer wieder neue Wege gefunden, Herausforderungen zu meistern. Mit einer vorausschauenden und dynamischen Forschungspolitik schaffen wir die Grundlage dafür, dass dies auch in Zukunft so bleibt“, so Kretschmann weiter.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sagte: „Nach der erfolgreichen Aufbauarbeit im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft ist es nun das Ziel, den Innovationscampus ‚Mobilität der Zukunft‘ nach Vorbild des Cyber Valley zu einem europäisch sichtbaren Zentrum für die Forschung an Mobilitäts- und Produktionstechnologien zu entwickeln.“

Drei Zukunftsfelder, drei Innovationcampus-Projekte

Mit dem Aufbau des ersten Innovationscampus Cyber Valley wurde bereits unter Beweis gestellt, wie die Kombination aus exzellenter Wissenschaft und Nachwuchsförderung, aus Grundlagenforschung und Anwendungsbezug, sowie dem Engagement von forschungs- und technologieaffinen Unternehmen und einem dynamischen Gründerumfeld durch regionale Verdichtung internationale Strahlkraft entfalten kann.

Der zweite Innovationscampus Region Rhein-Neckar ist auf den Weg gebracht. Hier treffen sich exzellente Grundlagen- und angewandte Wissenschaft, außeruniversitäre Forschung und Wirtschaft mit dem gemeinsamen Ziel, neues Wissen im medizinischen und lebenswissenschaftlichen Bereich zu generieren und in die Anwendung zu bringen.

Die Förderung des Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“ ist das dritte Zukunftsfeld, das nun durch die Landesregierung ausgebaut wird.

Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“

Der Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an der Universität Stuttgart hat drei Ziele:

  1. eine höhere wissenschaftsgetriebene Gründerdynamik
  2. die Gewinnung von hochqualifizierten Nachwuchskräften für das Land
  3. sowie bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen.

Bereits heute bündeln KIT und die Universität Stuttgart ihre Kompetenzen, um neue Formen der Mobilität, flexible Produktionstechnologien und zukünftige Wertschöpfungsnetzwerke zu erforschen und für die Anwendung nutzbar zu machen. Ein Beispiel der flexiblen Produktion ist die additive Fertigung, bei der das Werkstück entsteht, indem Schicht für Schicht Material aufgetragen wird. Dadurch lassen sich sehr komplexe Strukturen realisieren und es gibt kaum Designbeschränkungen.

„KIT und Universität Stuttgart bringen hervorragend qualifizierten Ingenieursnachwuchs hervor“, betonte Ministerin Bauer. „In beiden Einrichtungen findet ein Wandel hin zu einem integrierten Studium von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik statt. Dieser Wandel muss unterstützt werden, da die Verschmelzung von IT, Elektrotechnik und Maschinenbau die Zukunftsfähigkeit der technologischen Kernbranchen von Baden-Württemberg sichert.“

Maßnahmen des Ausbaus

„Ein europäisch sichtbares Zentrum für die Forschung an Mobilitäts- und Produktionstechnologien entsteht durch eine Konzentration an kreativen Köpfen, die in einem innovationsfreundlichen Umfeld mit Begeisterung an Zukunftstechnologien arbeiten können“, sagte Ministerin Bauer. Dafür sind in der Ausbauphase des Innovationscampus zwei Maßnahmenpakete vorgesehen, die mit insgesamt 50 Millionen Euro gefördert werden sollen. Eine erste Tranche in Höhe von 22,35 Millionen Euro für die Jahre 2021 und 2022 wird nun beim Finanzausschuss beantragt.

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Uniklinika Heidelberg und Mannheim

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller (links), Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts) und Präsident des Landgerichts Heidelberg außer Dienst Helmut Perron (rechts)
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Heidelberg in den Ruhestand verabschiedet

Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke in Heidelberg

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Minister Hermann steht vor einem Gleis, das vom Unwetter zerstört wurde.
  • Verkehr

Neue Förderregeln für Infrastruktur der Kommunen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg, bei seiner Rede.
  • Künstliche Intelligenz

Mit dem neuen F13 in die Verwaltung der Zukunft

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Portrait Lauber
  • Verwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Calw

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
  • Fußverkehr

Schulwege bei Fußverkehrs-Checks 2024 im Fokus

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Forschung

Rechtsextremismus erforschen und dokumentieren

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Muster für die AzubiCard Baden-Württemberg
  • Ausbildung

AzubiCard nun auch als digitale Karte

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Afrikanische Schweinepest

Maßnahmen zur Biosicherheit konsequent einhalten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Landesregierung bringt Bildungsreform auf den Weg

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Schülerinnen an Tafel
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt