Kunst

25-jähriges Jubiläum des Jugendkunstpreises

Eine Hand bearbeitet mit einem Spachtel ein Gemälde.
Symbolbild

Beim 25-jährigen Jubiläum des Jugendkunstpreises wurden 16 Gewinnerinnen und Gewinner ausgezeichnet. Der Jugendkunstpreis zeigt, wie vielschichtig und kreativ junge Menschen den Themen der Gegenwart begegnen.

130 Jugendliche haben sich mit dem diesjährigen Wettbewerbsthema „Verschiebungen“ künstlerisch auseinandergesetzt. Bei den Wettbewerbsbeiträgen wurden politische Themen, persönliche Fragestellungen oder auch kritische Statements formuliert, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Jahr bewegten. Aus den Einreichungen hat eine Fachjury 40 herausragende Arbeiten ausgewählt, von denen 16 einen Preis erhalten haben. Am Freitag, 14. Oktober 2022, wurden die Werke der Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet. Ein Jubiläum gibt es außerdem zu feiern: das 25-jährige Bestehen des Jugendkunstpreises Baden-Württemberg.

„Der Jugendkunstpreis Baden-Württemberg ist fest etabliert und zeigt, wie wichtig die Bedeutung von Kunst und Kultur im Land ist“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta, Mitglied im Kuratorium des Landesverbandes der Kunstschulen, anlässlich der Preisverleihung im Kunstzentrum Karlskaserne in Ludwigsburg. „Es sind wieder Werke von außergewöhnlich talentierten jungen Menschen eingereicht worden, die sich äußerst innovativ mit dem Thema beschäftigt haben“, ergänzt der Staatssekretär, der den Termin in Vertretung der angekündigten Ministerin Theresa Schopper wahrgenommen hat.

Eine Kunstreise nach Venedig und ein künstlerischer Workshop

Der Jugendkunstpreis, der seit 1998 vergeben wird, findet bei jungen Kunstschaffenden und Publikum große Resonanz. Rund 5.000 junge Menschen haben seither am Wettbewerb teilgenommen. Er wird vom Kultusministerium, dem Landesverband der Kunstschulen Baden-Württemberg sowie den Volksbanken und Raiffeisenbanken ausgeschrieben. Beim Jugendkunstpreis können die Jugendlichen Malereien, Zeichnungen, aber auch dreidimensionale Werke wie Plastiken einreichen. Die Arbeiten können aus dem schulischen Kunstunterricht, in einer Jugendkunstschule oder während einer künstlerischen Ausbildung entstanden sein.

Über einen besonders attraktiven Preis können sich die acht älteren Preisträgerinnen und Preisträger freuen: Sie unternehmen in den Herbstferien eine gemeinsame Kunst- und Kulturreise nach Venedig. Die Unter-18-Jährigen besuchen einen spannenden Wochenend-Kunst-Workshop auf Schloss Rotenfels, der Außenstelle des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL). Im Jubiläumsjahr erhalten auch die 24 Ausstellerinnen und Aussteller als besondere Anerkennung einen Gutschein, der in einer Jugendkunstschule des Landes für einen künstlerischen Kurs eingelöst werden kann.

Die Ausstellung zum Jugendkunstpreis 2022 ist bis zum 13. November 2022 im Kunstzentrum Karlskaserne in Ludwigsburg zu sehen. Die Ausstellung ist freitags von 18 bis 20 Uhr, samstags von 16 bis 20 Uhr und sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Schulklassen können nach Vereinbarung auch zu anderen Zeiten kommen.

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2022

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg