Kunst

25-jähriges Jubiläum des Jugendkunstpreises

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand bearbeitet mit einem Spachtel ein Gemälde.
Symbolbild

Beim 25-jährigen Jubiläum des Jugendkunstpreises wurden 16 Gewinnerinnen und Gewinner ausgezeichnet. Der Jugendkunstpreis zeigt, wie vielschichtig und kreativ junge Menschen den Themen der Gegenwart begegnen.

130 Jugendliche haben sich mit dem diesjährigen Wettbewerbsthema „Verschiebungen“ künstlerisch auseinandergesetzt. Bei den Wettbewerbsbeiträgen wurden politische Themen, persönliche Fragestellungen oder auch kritische Statements formuliert, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Jahr bewegten. Aus den Einreichungen hat eine Fachjury 40 herausragende Arbeiten ausgewählt, von denen 16 einen Preis erhalten haben. Am Freitag, 14. Oktober 2022, wurden die Werke der Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet. Ein Jubiläum gibt es außerdem zu feiern: das 25-jährige Bestehen des Jugendkunstpreises Baden-Württemberg.

„Der Jugendkunstpreis Baden-Württemberg ist fest etabliert und zeigt, wie wichtig die Bedeutung von Kunst und Kultur im Land ist“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta, Mitglied im Kuratorium des Landesverbandes der Kunstschulen, anlässlich der Preisverleihung im Kunstzentrum Karlskaserne in Ludwigsburg. „Es sind wieder Werke von außergewöhnlich talentierten jungen Menschen eingereicht worden, die sich äußerst innovativ mit dem Thema beschäftigt haben“, ergänzt der Staatssekretär, der den Termin in Vertretung der angekündigten Ministerin Theresa Schopper wahrgenommen hat.

Eine Kunstreise nach Venedig und ein künstlerischer Workshop

Der Jugendkunstpreis, der seit 1998 vergeben wird, findet bei jungen Kunstschaffenden und Publikum große Resonanz. Rund 5.000 junge Menschen haben seither am Wettbewerb teilgenommen. Er wird vom Kultusministerium, dem Landesverband der Kunstschulen Baden-Württemberg sowie den Volksbanken und Raiffeisenbanken ausgeschrieben. Beim Jugendkunstpreis können die Jugendlichen Malereien, Zeichnungen, aber auch dreidimensionale Werke wie Plastiken einreichen. Die Arbeiten können aus dem schulischen Kunstunterricht, in einer Jugendkunstschule oder während einer künstlerischen Ausbildung entstanden sein.

Über einen besonders attraktiven Preis können sich die acht älteren Preisträgerinnen und Preisträger freuen: Sie unternehmen in den Herbstferien eine gemeinsame Kunst- und Kulturreise nach Venedig. Die Unter-18-Jährigen besuchen einen spannenden Wochenend-Kunst-Workshop auf Schloss Rotenfels, der Außenstelle des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL). Im Jubiläumsjahr erhalten auch die 24 Ausstellerinnen und Aussteller als besondere Anerkennung einen Gutschein, der in einer Jugendkunstschule des Landes für einen künstlerischen Kurs eingelöst werden kann.

Die Ausstellung zum Jugendkunstpreis 2022 ist bis zum 13. November 2022 im Kunstzentrum Karlskaserne in Ludwigsburg zu sehen. Die Ausstellung ist freitags von 18 bis 20 Uhr, samstags von 16 bis 20 Uhr und sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Schulklassen können nach Vereinbarung auch zu anderen Zeiten kommen.

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2022

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025