NACHHALTIGE MOBILITÄT

21. Mainauer Mobilitätsgespräch: Mit Beteiligung mehr erreichen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Luftaufnahme der Bodenseeinsel Mainau (Bild: © dpa)

Mit einer Mischung aus Fachvorträgen, Impulsen aus der Wissenschaft und einem Markt der Möglichkeiten hat das 21. Mainauer Mobilitätsgespräch Impulse für partizipative und regional übergreifende Mobilitätslösungen gesetzt.

Bereits zum 21. Mal in Folge hat das Mainauer Mobilitätsgespräch auf Einladung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg und der Lennart-Bernadotte-Stiftung Experten und Interessierte auf die Bodenseeinsel geführt. „Für uns in Baden-Württemberg ist die frühzeitige Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bei Verkehrsprojekten Teil einer lebendigen und neuen Mobilitäts- und Beteiligungskultur“, beschrieb Verkehrsminister Winfried Hermann das zentrale Thema des Treffens auf der Mainau.

Bürgerbeteiligung ist Teil einer neuen Mobilitäts- und Beteiligungskultur

Auch Björn Graf Bernadotte, Mitglied des Stiftungsvorstandes der Lennart-Bernadotte-Stiftung und Gastgeber der Veranstaltung, verfolgte die 21. Auflage des Austauschs mit großem Interesse: „Einer unserer wichtigsten Unternehmensleitsätze lautet ‚Nachhaltigkeit für Region und Umwelt‘. Wir freuen uns daher sehr über die gemeinsame Veranstaltung, insbesondere mit Blick auf den nachhaltigen und die Region betreffenden Ansatz.“

Der Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach mehr Mitsprache stellt Politik, Verwaltung und Wirtschaft vor neuen Herausforderungen. In vielen Bereichen hat das Verkehrsministerium in den letzten Jahren viele gute Erfahrungen mit partizipativen Verfahren gemacht, vor allem im ländlichen Raum.

Impulse für partizipative und regional übergreifende Mobilitätslösungen

Mit einer Mischung aus Fachvorträgen, Impulsen aus der Wissenschaft und einem Markt der Möglichkeiten wurden Impulse für partizipative und regional übergreifende Mobilitätslösungen gesetzt. Die Veranstaltung bot somit eine Plattform des Austauschs für Vertreter aller Verwaltungsebenen, Verkehrs- und Partizipationsexpertinnen und -experten und einer interessierten Fachöffentlichkeit. Außerdem konnten sich die Teilnehmer mit Fragen zur zukünftigen Gestaltung der Mobilität im ländlichen Raum und zu Bedingungen und Vorgehensweisen für Fördermöglichkeiten in den Kommunen auseinandersetzen und darüber diskutieren.

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt