Bundesgartenschau

Zukunftsthemen auf der Bundesgartenschau 2023

Eröffnung der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim

Mit Projekten und Themen wie Strom aus Urin, organischen Technologien und einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zeigt das Umweltministerium mit Partnern auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim, wie klimafreundliches und ressourcenschonendes Wirtschaften aussehen kann.

Vom 14. April bis 8. Oktober 2023 findet die Bundesgartenschau in Mannheim statt. Sie verfolgt das ehrgeizige Ziel, die bisher nachhaltigste Bundesgartenschau zu sein und Mannheim eine bleibende grüne Lunge zu verschaffen. Orientiert an den 17 Nachhaltigkeitszielen, stehen die Leitthemen Klima, Energie, Umwelt und Nahrungssicherung im Fokus der Schau.

Auch das Umweltministerium Baden-Württemberg engagiert sich auf der Bundesgartenschau in vielfältiger Weise.

Projekte und Themen für eine zukunftsfähige Wirtschaftsweise

Gemeinsam mit Partnern präsentiert das Ministerium Projekte und Themen, die für eine klimafreundliche und ressourcenschonende und zukunftsfähige Wirtschaftsweise wesentlich sind:

Im Experimentierfeld des Spinelli-Parks werden Besucherinnen und Besucher mit nachhaltigen Technologien aus der Bioökonomie und dem Themenfeld Abfall als Wertstoff vertraut gemacht:

Im Garten Nummer 37 des Spinelli-Parks erleben die Gäste, was sich hinter dem Begriff Bioökonomie verbirgt. Die Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg präsentiert mit dem Beitrag „Erlebnisraum Bioökonomie“ die Meilensteine der Landesstrategie Bioökonomie in unterschiedlichen Stationen. Vom Umweltministerium geförderte Highlights sind der Erlebnisraum urbane und industrielle Bioökonomie und die Station „Pee Power“, die anschaulich zeigt, wie aus Urin Strom generiert wird. Beide Stationen sind interaktiv konzipiert und laden zu Mitmachen ein.

Ausstellungsbeitrag „Mission Circular – Welt im Wandel“

Gleich nebenan im Garten Nummer 36 zeigt der Stadtraumservice Mannheim, unterstützt durch das Umweltministerium, den Ausstellungsbeitrag „Mission Circular – Welt im Wandel“. Die Ausstellung nimmt unser Abfall- und Konsumverhalten unter die Lupe und zeigt einfache Lösungen für alltäglichen Umweltschutz. Themen wie Endlichkeit der Ressourcen, Kreislaufwirtschaft, Müllvermeidung und Konsum werden spannend erzählt: Die Besucherinnen und Besucher erwarten Mitmachstationen, beeindruckende Exponate, Filme, Workshops und Expertenvorträge.

Zwei weitere von der Stiftung Naturschutzfonds geförderte Gartenprojekte, die Nummern 62 und 64 im Spinelli-Park, richten sich speziell an Kinder und Jugendliche: Im naturfreundlichen Drei-Zonen-Garten der Naturfreunde Ortsgruppe Schwarzbachtal erschaffen Kinder und Jugendliche Naturmodule für mehr Biodiversität. Im Natur-Entdeckergarten bietet der Verein NaturGarten Umweltbildung für Kinder und Jugendliche an.
 
Im Treffpunkt Baden-Württemberg, die Nummer 33 in der U-Halle des Spinelli-Parks, zeigt das Umweltministerium ab dem 26. April unterschiedliche interaktive Ausstellungen zu den Themenfeldern Klimaschutz, Energiewende, nachhaltige Kreislaufwirtschaft, Gewässerschutz und Artenschutz.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Unsere Veranstaltungen auf der Bundesgartenschau 2023

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026