Start-ups

Start-up BW GreenTech Klassenfahrt nach Berlin

Gruppenbild der Teilnehmenden der Start-up BW Greentech Klassenfahrt
Roundtable mit Dr. Anna Christmann und Christian Kühn bei der Start-up BW Greentech Klassenfahrt
Vernetzungsformat mit Kapitalgebern im Rahmen der Start-up BW Greentech Klassenfahrt

Elf baden-württembergische GreenTech Start-ups reisten Ende März 2023 im Rahmen der Start-up BW GreenTech Klassenfahrt nach Berlin, um sich mit Berliner Kapitalgebern und politischen Akteuren auf Bundesebene zu vernetzen.

Gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg (UTBW) und Baden-Württemberg International (BW_i) organisierte das InnoLab_bw erstmals eine Start-up BW Klassenfahrt nach Berlin, um Start-ups aus Baden-Württemberg mit in Berlin ansässigen Investorinnen und Investoren sowie bundespolitischen Akteuren zu vernetzen.

Die erste „Klassenfahrt“ richtete sich an Start-ups aus dem Bereich GreenTech, die innovative Technologien für ein nachhaltigeres, ökologischeres Wirtschaften entwickeln. Elf Start-ups aus dem GreenTech-Ökosystem in Baden-Württemberg erhielten dabei die Gelegenheit, nach Berlin zu reisen. Mit dabei waren: Carbonauten, Perosol, Variolytics, LuxFlux GmbH, CU-Mehrwegsystem, WRS Energie + Druckluft GmbH, Beneto Farm, Solavinea,  Withoutme, Ionysis und LEON Mobility.

Roundtable mit Anna Christmann und Christian Kühn  

Schwerpunkt der Start-up BW GreenTech Klassenfahrt war eine Veranstaltung in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund inklusive politischem Roundtable und einem Vernetzungsformat mit Kapitalgebern. Den Auftakt der Veranstaltung bildete der politische Austausch mit Dr. Anna Christmann (Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für die Digitale Wirtschaft und Start-ups) zur Umsetzung der Start-up Strategie der Bundesregierung und deren Bedeutung für GreenTech Start-ups und Christian Kühn (Parlamentarischer Staatssekretär für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) über die Vorhaben des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Bereich GreenTech. Dabei entwickelte sich zwischen den Start-ups ein fruchtvoller Austausch über die Perspektiven deutscher GreenTechs und Impulse für weitere Maßnahmen in diesem Bereich.

Vernetzungsformat mit Kapitalgebern

Ein weiteres Highlight der Reise war das Vernetzungsformat mit den Berliner Kapitalgebern Extantia, Vireo, Seed&speedventures sowie Business Angel Tobias Wittich. Bei diesem Format standen gegenseitige Pitches im Mittelpunkt, bei denen die Start-ups ihre Ideen und Geschäftsmodelle vorstellten und die Investitionsschwerpunkte der Kapitalgeber kennenlernen konnten.

Neben der Veranstaltung in der Landesvertretung besuchten die Start-ups auch den EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg. Der Campus ist ein zukunftsweisendes Modellquartier für Nachhaltigkeit und Energie und beherbergt Unternehmen aus den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und Mobilität. Ähnlich wie bei einer Klassenfahrt war die gesamte Reise von einer positiven und familiären Stimmung geprägt, bei der die Vernetzung und das voneinander-Lernen im Fokus stand.

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim