Start-ups

Start-up BW GreenTech Klassenfahrt nach Berlin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Teilnehmende der Start-up BW Greentech Klassenfahrt
Roundtable mit Dr. Anna Christmann und Christian Kühn
Vernetzungsformat mit Kapitalgebern im Rahmen der Start-up BW Greentech Klassenfahrt

Elf baden-württembergische GreenTech Start-ups reisten Ende März 2023 im Rahmen der Start-up BW GreenTech Klassenfahrt nach Berlin, um sich mit Berliner Kapitalgebern und politischen Akteuren auf Bundesebene zu vernetzen.

Gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg (UTBW) und Baden-Württemberg International (BW_i) organisierte das InnoLab_bw erstmals eine Start-up BW Klassenfahrt nach Berlin, um Start-ups aus Baden-Württemberg mit in Berlin ansässigen Investorinnen und Investoren sowie bundespolitischen Akteuren zu vernetzen.

Die erste „Klassenfahrt“ richtete sich an Start-ups aus dem Bereich GreenTech, die innovative Technologien für ein nachhaltigeres, ökologischeres Wirtschaften entwickeln. Elf Start-ups aus dem GreenTech-Ökosystem in Baden-Württemberg erhielten dabei die Gelegenheit, nach Berlin zu reisen. Mit dabei waren: Carbonauten, Perosol, Variolytics, LuxFlux GmbH, CU-Mehrwegsystem, WRS Energie + Druckluft GmbH, Beneto Farm, Solavinea,  Withoutme, Ionysis und LEON Mobility.

Roundtable mit Anna Christmann und Christian Kühn  

Schwerpunkt der Start-up BW GreenTech Klassenfahrt war eine Veranstaltung in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund inklusive politischem Roundtable und einem Vernetzungsformat mit Kapitalgebern. Den Auftakt der Veranstaltung bildete der politische Austausch mit Dr. Anna Christmann (Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für die Digitale Wirtschaft und Start-ups) zur Umsetzung der Start-up Strategie der Bundesregierung und deren Bedeutung für GreenTech Start-ups und Christian Kühn (Parlamentarischer Staatssekretär für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) über die Vorhaben des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Bereich GreenTech. Dabei entwickelte sich zwischen den Start-ups ein fruchtvoller Austausch über die Perspektiven deutscher GreenTechs und Impulse für weitere Maßnahmen in diesem Bereich.

Vernetzungsformat mit Kapitalgebern

Ein weiteres Highlight der Reise war das Vernetzungsformat mit den Berliner Kapitalgebern Extantia, Vireo, Seed&speedventures sowie Business Angel Tobias Wittich. Bei diesem Format standen gegenseitige Pitches im Mittelpunkt, bei denen die Start-ups ihre Ideen und Geschäftsmodelle vorstellten und die Investitionsschwerpunkte der Kapitalgeber kennenlernen konnten.

Neben der Veranstaltung in der Landesvertretung besuchten die Start-ups auch den EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg. Der Campus ist ein zukunftsweisendes Modellquartier für Nachhaltigkeit und Energie und beherbergt Unternehmen aus den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und Mobilität. Ähnlich wie bei einer Klassenfahrt war die gesamte Reise von einer positiven und familiären Stimmung geprägt, bei der die Vernetzung und das voneinander-Lernen im Fokus stand.

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV