Start-ups

Start-up BW GreenTech Klassenfahrt nach Berlin

Gruppenbild der Teilnehmenden der Start-up BW Greentech Klassenfahrt
Roundtable mit Dr. Anna Christmann und Christian Kühn bei der Start-up BW Greentech Klassenfahrt
Vernetzungsformat mit Kapitalgebern im Rahmen der Start-up BW Greentech Klassenfahrt

Elf baden-württembergische GreenTech Start-ups reisten Ende März 2023 im Rahmen der Start-up BW GreenTech Klassenfahrt nach Berlin, um sich mit Berliner Kapitalgebern und politischen Akteuren auf Bundesebene zu vernetzen.

Gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg (UTBW) und Baden-Württemberg International (BW_i) organisierte das InnoLab_bw erstmals eine Start-up BW Klassenfahrt nach Berlin, um Start-ups aus Baden-Württemberg mit in Berlin ansässigen Investorinnen und Investoren sowie bundespolitischen Akteuren zu vernetzen.

Die erste „Klassenfahrt“ richtete sich an Start-ups aus dem Bereich GreenTech, die innovative Technologien für ein nachhaltigeres, ökologischeres Wirtschaften entwickeln. Elf Start-ups aus dem GreenTech-Ökosystem in Baden-Württemberg erhielten dabei die Gelegenheit, nach Berlin zu reisen. Mit dabei waren: Carbonauten, Perosol, Variolytics, LuxFlux GmbH, CU-Mehrwegsystem, WRS Energie + Druckluft GmbH, Beneto Farm, Solavinea,  Withoutme, Ionysis und LEON Mobility.

Roundtable mit Anna Christmann und Christian Kühn  

Schwerpunkt der Start-up BW GreenTech Klassenfahrt war eine Veranstaltung in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund inklusive politischem Roundtable und einem Vernetzungsformat mit Kapitalgebern. Den Auftakt der Veranstaltung bildete der politische Austausch mit Dr. Anna Christmann (Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für die Digitale Wirtschaft und Start-ups) zur Umsetzung der Start-up Strategie der Bundesregierung und deren Bedeutung für GreenTech Start-ups und Christian Kühn (Parlamentarischer Staatssekretär für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) über die Vorhaben des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Bereich GreenTech. Dabei entwickelte sich zwischen den Start-ups ein fruchtvoller Austausch über die Perspektiven deutscher GreenTechs und Impulse für weitere Maßnahmen in diesem Bereich.

Vernetzungsformat mit Kapitalgebern

Ein weiteres Highlight der Reise war das Vernetzungsformat mit den Berliner Kapitalgebern Extantia, Vireo, Seed&speedventures sowie Business Angel Tobias Wittich. Bei diesem Format standen gegenseitige Pitches im Mittelpunkt, bei denen die Start-ups ihre Ideen und Geschäftsmodelle vorstellten und die Investitionsschwerpunkte der Kapitalgeber kennenlernen konnten.

Neben der Veranstaltung in der Landesvertretung besuchten die Start-ups auch den EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg. Der Campus ist ein zukunftsweisendes Modellquartier für Nachhaltigkeit und Energie und beherbergt Unternehmen aus den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und Mobilität. Ähnlich wie bei einer Klassenfahrt war die gesamte Reise von einer positiven und familiären Stimmung geprägt, bei der die Vernetzung und das voneinander-Lernen im Fokus stand.

Weihnachtsbaum-Anbau
  • Landwirtschaft

Regionale Weihnachtsbäume kaufen

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

  • Ländlicher Raum

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region