KONGRESS BW

Ressourceneffiziente Lösungen sind unumgänglich

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
KONGRESS BW Ressourceneffiziente Lösungen sind unumgänglich

Zum zwölften KONGRESS BW, der Leitveranstaltung für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, treffen sich am 15. und 16. November 2023 über 1.000 Teilnehmende in Stuttgart. Aktuelles Praxiswissen und neueste Erkenntnisse werden in hochkarätig besetzen Podiumsdiskussionen und 15 Fachforen vermittelt.

Der Kongress des Landes Baden-Württemberg für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, kurz Extern: KONGRESS BW (Öffnet in neuem Fenster), hat sich in den letzten Jahren als Leitveranstaltung im deutschsprachigen Raum etabliert. Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren auch dieses Jahr wieder über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Kreislaufwirtschaft sowie Fragen der strategischen Rohstoffsicherung und resilienten Rohstoffversorgung.

Die diesjährige Veranstaltung findet im Extern: Kultur- & Kongresszentrum Liederhalle (Öffnet in neuem Fenster) statt. Eine Teilnahme ist live vor Ort oder digital per Livestream möglich.

Perspektivenwechsel durch Panelgäste

In vier Plenen beziehen Umweltministerin Thekla Walker und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann sowie führende Köpfe aus der Wirtschaft Stellung. Besonderer Reiz beim KONGRESS BW ist auch dieses Jahr wieder der Perspektivwechsel, diesmal verkörpert durch Marc Elsberg, Bestsellerautor, und Sophia Hoffmann, Köchin und Autorin.

Veränderung notwendig

„Vor dem Hintergrund der schon jetzt so stark spürbaren Folgen aktueller Krisen sowie des Klimawandels, muss der effiziente Einsatz von Ressourcen und deren Schonung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eine noch größere Rolle einnehmen als bisher“, unterstreicht Umweltministerin Thekla Walker im Vorfeld des Kongresses.

„Die Gesellschaft braucht dringend eine Transformation, um dem Klimawandel gemeinsam begegnen zu können. Das Land schafft dafür verschiedene Leitplanken und Instrumente, um Impulse für einen Wandel zu geben. Diese Impulse können Unternehmen bei ihren eigenen Transformationsprozessen unterstützen. Der KONGRESS BW zeigt neue Möglichkeiten und Best-Practice-Beispiele auf und bietet Raum für Diskussionen“, betont Umweltministerin Thekla Walker. „Es ist mir ein Anliegen, dass diese Transformation schnell gelingt. Klimaschutz durch Deindustrialisierung kann keine Lösung sein. Wir müssen Wege finden, damit Klimaschutz und Industrie zusammengehen.“

Klimaschutz durch ausgewogene Wirtschaftspolitik

„Wirkungsvoller Klimaschutz braucht marktwirtschaftliche Dynamik und unternehmerische Freiheit. Nur so können wir Arbeitsplätze und Wohlstand erhalten und gleichzeitig Klimaneutralität erreichen. Es ist entscheidend, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und unseren Industriestandort zu erhalten. Dazu brauchen wir eine ausgewogene Wirtschaftspolitik, um einerseits zukunftsweisende Schlüsseltechnologien nach Baden-Württemberg zu holen und anderseits unseren starken Mittelstand in der aktuellen Transformation bestmöglich zu unterstützen“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Zwölfter KONGRESS BW

Der Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Extern: KONGRESS BW (Öffnet in neuem Fenster) wird von der Extern: Landesagentur Umwelttechnik BW (Öffnet in neuem Fenster) veranstaltet. Das Extern: Staatsministerium (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Umweltministerium (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Wirtschaftsministerium (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: Wissenschaftsministerium (Öffnet in neuem Fenster) sowie zahlreiche Verbände, Organisationen und Forschungseinrichtungen unterstützen und fördern den Kongress.

Wie in den vergangenen Jahren bietet das vielseitige Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster) zahlreiche Fachvorträge, vertiefende Diskussionsrunden und Arbeitsforen zu den Themen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends und konkrete Praxisbeispiele.

Aus der Politik werden Umweltministerin Thekla Walker, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann teilnehmen und neben spannenden Reden und Impulsvorträgen in Talkrunden zu aktuellen Themen mit den Gästen diskutieren.

Neu ist das GreenJobs Recruiting: Hier werden Fachkräfte sowie Absolventinnen und Absolventen mit Unternehmen zusammengebracht, die auf dem Weg der Transformation sind oder „grüne Technologien“ entwickeln und nutzen. Ein separater Ausstellungsbereich ist für das neue GreenJobs Recruiting reserviert, um ungestört und locker ins Gespräch zu kommen. Wer das Kennenlernen geplant angehen will, kann vorab per Online Tool einen Termin Slot vereinbaren.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: Daniel Maier-Gerber)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Obrigheim

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Baden-Württemberg, Neckarwestheim: Dampf kommt aus dem Kühlturm von Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim. (Bild: Marijan Murat)
Kernenergie

Infoforum zum Rückbau der Kernkraftwerke

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“