Radverkehr

RadKONGRESS 2019 in Kornwestheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frau sitzt auf ihrem Pedelec und schaut in die Kamera.

Am Montag, 25. November, findet in Kornwestheim der „RadKONGRESS: Pedelec-Land Baden-Württemberg“ mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Verkehrsminister Winfried Hermann statt. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, die Chancen und Herausforderungen durch Pedelecs für die Infrastruktur mitzudiskutieren. Anmeldeschluss ist der 15. November.

Der Radverkehr ist ein wichtiger Baustein der Mobilität der Zukunft. Für das Erreichen der Klimaziele, zur Erhöhung der Lebensqualität in Städten und Gemeinden und zur Überwindung der Luftqualitäts- und Lärmprobleme brauchen wir deutlich mehr Radverkehr. Die rasante Verbreitung des Pedelecs ist eine große Chance. Die elektrische Unterstützung erweitert die Reichweite und die Einsatzmöglichkeiten des Fahrrads im Alltag und im Tourismus. Besonders auf Radschnellwegen lassen sich mit dem Pedelec längere Strecken zurücklegen. Und mit elektrischen Cargo-Bikes können Städte im Bereich der City-Logistik entlastet werden. Gleichzeitig stellen uns Pedelecs vor neue Aufgaben. Die Anforderungen an die Infrastruktur steigen. Der Bedarf an sicheren Abstellmöglichkeiten vor allem an Bahnhöfen und Haltestellen wächst. In der RadSTRATEGIE des Landes sind hierzu Ziele und Maßnahmen für sämtliche Akteure beschrieben.

Diese Aspekte und den Weg hin zu einer neuen Dimension im Radverkehr möchten wir mit Ihnen diskutieren und laden Sie herzlich zum „RadKONGRESS: Pedelec-Land Baden-Württemberg“ ein. Alle Informationen zum RadKONGRESS und Anmeldemöglichkeiten finden Sie in der Einladung. Anmeldeschluss ist der 15. November 2019.

Einladung RadKONGRESS 2019 (PDF)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet