Radverkehr

RadKONGRESS 2019 in Kornwestheim

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Frau sitzt auf ihrem Pedelec und schaut in die Kamera.

Am Montag, 25. November, findet in Kornwestheim der „RadKONGRESS: Pedelec-Land Baden-Württemberg“ mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Verkehrsminister Winfried Hermann statt. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, die Chancen und Herausforderungen durch Pedelecs für die Infrastruktur mitzudiskutieren. Anmeldeschluss ist der 15. November.

Der Radverkehr ist ein wichtiger Baustein der Mobilität der Zukunft. Für das Erreichen der Klimaziele, zur Erhöhung der Lebensqualität in Städten und Gemeinden und zur Überwindung der Luftqualitäts- und Lärmprobleme brauchen wir deutlich mehr Radverkehr. Die rasante Verbreitung des Pedelecs ist eine große Chance. Die elektrische Unterstützung erweitert die Reichweite und die Einsatzmöglichkeiten des Fahrrads im Alltag und im Tourismus. Besonders auf Radschnellwegen lassen sich mit dem Pedelec längere Strecken zurücklegen. Und mit elektrischen Cargo-Bikes können Städte im Bereich der City-Logistik entlastet werden. Gleichzeitig stellen uns Pedelecs vor neue Aufgaben. Die Anforderungen an die Infrastruktur steigen. Der Bedarf an sicheren Abstellmöglichkeiten vor allem an Bahnhöfen und Haltestellen wächst. In der Extern: RadSTRATEGIE des Landes (Öffnet in neuem Fenster) sind hierzu Ziele und Maßnahmen für sämtliche Akteure beschrieben.

Diese Aspekte und den Weg hin zu einer neuen Dimension im Radverkehr möchten wir mit Ihnen diskutieren und laden Sie herzlich zum „RadKONGRESS: Pedelec-Land Baden-Württemberg“ ein. Alle Informationen zum RadKONGRESS und Anmeldemöglichkeiten finden Sie in der Einladung. Anmeldeschluss ist der 15. November 2019.

Download: Einladung RadKONGRESS 2019 (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: Daniel Maier-Gerber)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Obrigheim

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

Baden-Württemberg, Neckarwestheim: Dampf kommt aus dem Kühlturm von Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim. (Bild: Marijan Murat)
Kernenergie

Infoforum zum Rückbau der Kernkraftwerke

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg