Hochschulen

Prof. Dr. Stephan Dabbert verstorben

Der langjährige Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Stephan Dabbert, ist am 1. Oktober 2024 verstorben.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Prof. Dr. Stephan Dabbert

Zum Tod des langjährigen Rektors der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Stephan Dabbert, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann:

„Professor Stephan Dabbert hat die Universität Hohenheim als Rektor in den vergangenen Jahren maßgeblich geprägt und stets mit klarem Blick für die Zukunft geführt. Die Universität gehört heute auch dank ihm zu einer der Top-Forschungsstätten der Agrarwissenschaften. Mit seinem Tod verliert das Land einen weitsichtigen Wissenschaftler und mehrfach ausgezeichneten Rektor, dem vor allem das Thema Nachhaltigkeit am Herzen lag. Immer wieder war ich deshalb in den vergangenen Jahren an meiner alten Alma Mater und mit Professor Dabbert im engen Austausch, um einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und Initiativen zu bekommen. Beeindruckt hat mich dabei vor allem die hervorragende Zusammenarbeit verschiedener Wissenschaftsdisziplinen, etwa von Klima- und Ernährungsforschung mit den Wirtschaftswissenschaften. Gemeinsam Lösungen für drängende Herausforderungen zu suchen und dabei mit allen Seiten im Dialog zu bleiben, zeichnete auch Professor Dabberts Arbeit aus. Er hat sich um das Land verdient gemacht und die Forschungslandschaft Baden-Württembergs durch seine Arbeit vorangebracht. Mein tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.“

Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Petra Olschowski, ergänzte:

„Der Tod von Stephan Dabbert erschüttert uns alle und mich ganz persönlich zutiefst. Wir verlieren mit ihm eine herausragende Persönlichkeit und eine allseits anerkannte Stimme in der Wissenschaft. Stephan Dabbert war dreizehn Jahre lang Rektor der Universität Hohenheim und hat für seine Hochschule und für die Hochschulen des Landes im besten Sinn gekämpft und mit ihnen und für sie Zukunft gestaltet. Er war ein großer Vordenker und vor allem war Stephan Dabbert ein feiner Mensch. Für viele Rektorinnen und Rektoren, Kolleginnen und Kollegen, Professorinnen und Professoren im Land und darüber hinaus war er  ein geschätzter und wertvoller Ansprechpartner - von 2020 bis 2022 auch in seiner Funktion als Sprecher der Landesrektorenkonferenz. Stephan Dabbert war über alle Maßen beliebt –  gerade auch bei den Studierenden. Die Professorenschaft hat ihn sieben Mal zum beliebtesten Rektor Baden-Württembergs gewählt. Im Jahr 2016 erhielt er sogar den Titel als bundesweiter Rektor des Jahres. Stephan Dabbert war ohne Frage ein Mensch mit Haltung, der sich voller Engagement und Zuversicht für seine Hochschule und die Zukunft eingesetzt hat. Er wird uns schrecklich fehlen. Unsere tiefe Anteilnahme gilt seiner Familie und den Angehörigen.“

Pressemitteilung der Universität Hohenheim vom 2. Oktober 2024

Weitere Meldungen

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris