Projekt

Next Generation Budget

Das Land nimmt am Projekt „Next Generation Budgets“ teil. Das Projekt dreht sich um Fragestellungen zu den Themenfeldern „Green Budgeting“ und „Green Finance“.

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Collage für das Next Generation Budget Projekt mit Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz. Zitat: By joining the Next Generation Budgets initiative, we combine efforts with strong partners to stay on course for net zero. We seek to unlock the potential of Green Budgeting to better align the budget with our climate goals.

Baden-Württemberg nimmt unter der Leitung des Ministeriums für Finanzen am Projekt Extern: „Next Generation Budgets“ (Öffnet in neuem Fenster) teil. Im Rahmen dieses von der Extern: Climate Group (Öffnet in neuem Fenster) gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen initiierten Projekts, kommen Fachleute von insgesamt elf Regionen aus Europa und Nordamerika zusammen, um sich zu Fragestellungen aus den Themenfeldern „Green Budgeting“ und „Green Finance“ auszutauschen und ihre Expertise zu vertiefen.

Methoden und Instrumente des Green Budgetings zielen darauf ab, öffentliche Haushalte verstärkt an Klima- und anderen Nachhaltigkeitszielen auszurichten, um so die Erreichung dieser Ziele besser steuern zu können.

Weitere Meldungen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Weitere Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Verfassungsschutz

Neues Verfassungsschutzgesetz auf den Weg gebracht

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Qualität im Schienenverkehr verbessert sich leicht