Ländlicher Raum

Land unterstützt sieben Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Mit dem Förderprogramm „Nachhaltige Modernisierung Ländlicher Wege“ stärkt das Land das ländliche Wegenetz 2025 mit vier Millionen Euro.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Symbolbild

„Ein modernes ländliches Wegenetz bildet die Grundlage für unsere heimische Land- und Forstwirtschaft. Es sichert und ermöglicht die Bewirtschaftung unserer Felder und Wälder. Gleichermaßen dienen unsere ländlichen Wege als Rad- und Wanderwege auch den gesteigerten Erholungsbedürfnissen der Bürger. Damit das Zusammenspiel der vielfältigen Interessen gelingt, ist die Modernisierung der Hauptwirtschaftswege unerlässlich. Daher freue ich mich sehr, mit der mittlerweile 38. Tranche weitere Fördermittel für den ländlichen Wegebau übergeben zu dürfen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Übergabe mehrerer Bewilligungsbescheide in Stuttgart.

Mit den jetzt ausgesprochenen Bewilligungen werden Baumaßnahmen zur Modernisierung von insgesamt rund 5,8 Kilometer landwirtschaftlicher Haupterschließungswege mit einem Gesamtzuschuss von rund 470.000 Euro gefördert. Seit Bestehen des Förderprogramms wurden über das Extern: Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege (Öffnet in neuem Fenster) landesweit bereits rund 324 Kilometer ländliche Wege grundlegend modernisiert und für zukünftige Anforderungen fit gemacht.

„Vor allem die Mehrfachnutzung ländlicher Wege ist dem Land ein wichtiges Anliegen. Mit der Ertüchtigung bestehender Wege wird die Nutzung optimiert, ohne dabei zusätzliche Flächen zu versiegeln. Wir schaffen mit den Modernisierungen des Wegenetzes daher sowohl für die Land- und Forstwirtschaft als auch für Freizeitsportler beim Radfahren oder Wandern einen großen Mehrwert. Dadurch verbessern wir für viele Bürgerinnen und Bürger die Lebensqualität im Ländlichen Raum“, betonte Minister Hauk.

Die geförderten Gemeinden

Aus der aktuellen Tranche werden folgende Zuschüsse bereitgestellt:

  • Schwäbisch Hall, Rot am See: 143.200,00 Euro
  • Tuttlingen, Dürbheim: 81.680,67 Euro
  • Tuttlingen, Balgheim: 80.800,00 Euro
  • Tuttlingen, Deilingen: 30.000,00 Euro
  • Heilbronn, Obersulm: 55.558,00 Euro
  • Heilbronn, Stadt Brackenheim: 36.096,85 Euro
  • Alb-Donau-Kreis, Griesingen: 42.800,00 Euro

Summe: 470.135,52 Euro

Weitere Meldungen

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Walldürn-Reinhard­sachsen/Kaltenbrunn gestartet

Hummeln und andere Tiere finden auf den „Natur nah dran“-Flächen reichlich Nahrung.
Artenschutz

Bewerbungen für „Natur nah dran“ ab sofort möglich

Waldtage
Forst

Waldtage Baden-Württemberg 2025

Luftaufnahme der Gärtnerei Kiemle
Landwirtschaft

Leistungsfähiger Gemüsebau im Land

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Ernährungsbildung und -information aus einer Hand

Seillagenweinbau
Weinbau

Land stärkt Weinbau in herausfordernden Zeiten

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
Schienenverkehr

Neues bwegt-Fahrgastcenter in Nürtingen eröffnet im November

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration