Energie

Fast 200 Millionen Kilowattstunden Strom aus Klärgas

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim

Die Kläranlagen in Baden-Württemberg haben 2020 192 Millionen Kilowattstunden Strom und 271 Millionen Kilowattstunden Wärme aus Klärgas erzeugt.

Im Jahr 2020 wurden in 275 baden-württembergischen Kläranlagen während des Verfahrens zur Abwasserreinigung rund 127 Millionen Kubikmeter Klärgas (Rohgas) gewonnen. Dies ist ein kleiner Rückgang gegenüber 2019 von 0,8 Prozent. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes haben 268 Klärwerke in eigenen Anlagen das Klärgas zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung eingesetzt. Dabei nimmt die Zahl der Kläranlagen, die das Klärgas selbst verstromen, kontinuierlich zu. Im Vergleich zu 2015 stieg die Anzahl von 230 auf 242 Anlagen im Jahr 2020. Dagegen ging die Zahl der Kläranlagen, die Klärgas ausschließlich zur Wärmeerzeugung einsetzen, im gleichen Zeitraum von 37 auf 26 Anlagen zurück. Insgesamt haben die Anlagenbetreiber 2020 gut drei Viertel des gewonnenen Klärgases zur Stromerzeugung genutzt. Weitere knapp zehn Prozent setzten sie zu reinen Heiz- und/oder Antriebszwecken ein. Etwa sieben Prozent lieferten die Klärwerke an Elektrizitätsversorger oder sonstige Abnehmer.

Über 270 Millionen Kilowattstunden Wärme erzeugt

Zusammen haben die Klärwerke 2020 rund 192,2 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt. Das entspricht 192,2 Gigawattstunden (GWh). Zum Vergleich: ein Windrad erzeugt im Jahr etwa vier bis sieben GWh. Damit lag die Stromerzeugung etwa auf dem Niveau des Vorjahres (+0,1 Prozent). Da Kläranlagen einen hohen Strombedarf haben, haben sie rund 93 Prozent (178,9 Millionen kWh) des erzeugten Stroms in den Kläranlagen selbst verbraucht. Der Rest wurde in das Elektrizitätsversorgungsnetz eingespeist. Daneben erzeugten die Klärwerke im Südwesten 2020 insgesamt 271,4 Millionen kWh Wärme. Auch die erzeugte Wärme nutzen die Kläranlagen überwiegend selbst – zum Beispiel für die Beheizung der Faulanlage oder der Büro- und Betriebsgebäude. Im Jahr 2020 waren es mehr als 99 Prozent.

Die meisten Kläranlagen mit Klärgasgewinnung und Stromerzeugung befinden sich im Ortenaukreis. Jedes der 17 Klärwerke verfügt über eine Anlage zur Stromerzeugung. Sie erzeugten zusammen 12,0 Millionen kWh Strom. Dies entspricht gut sechs Prozent der insgesamt aus Klärgas produzierten Strommenge in den Kläranlagen Baden-Württembergs.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Stromerzeugung aus Klärgas etwa auf Vorjahresniveau

Quelle:

/red mit Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene