Dialog

Bürgerbeauftragter konnte schon vielen Bürgern helfen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Volker Schindler ist Bürrgerbeauftragter des Landes Baden-Württemberg. (Bild: © dpa)

Seit einem Jahr ist der Bürgerbeauftragte Volker Schindler im Amt. In dieser Zeit richteten Bürgerinnen und Bürger über 300 Anliegen an ihn. Seine Aufgabe ist es, zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und den Behörden zu vermitteln und eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden.

Der Bürgerbeauftragte des Landes, Volker Schindler, ist seit einem Jahr im Amt. Seither können Bürgerinnen und Bürger sich an ihn wenden, wenn sie Schwierigkeiten beim Kontakt mit Behörden oder der Polizei haben.

Seit seinem Amtsantritt wurde diese Möglichkeit schon über 300 Mal genutzt. Fast 90 Prozent der Fälle sind bereits erledigt. Nicht immer, aber überwiegend zur Zufriedenheit der Betroffenen, wie Volker Schindler betont. Bei den mit Abstand meisten Beschwerden sei es um Probleme mit dem Baurecht, mit Sozialämtern und mit der Polizei gegangen, berichtet der Bürgerbeauftragte. Die Themenvielfalt der Anliegen ist groß: von Bußen für falsches Parken über das Vorgehen von Sicherheitskräften bei Kundgebungen und verweigerte Baugenehmigungen bis hin zu Schwierigkeiten mit Jobcentern. „Der Beauftragte kann mit ein paar Anrufen die Lösung eines Problems zumindest auf die richtige Bahn bringen. Der kurze Weg macht ihn effektiv, so manchen Bürgern können langwierige Auseinandersetzungen mit Behörden erspart werden“, zieht die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, Bilanz.

Über 300 Anliegen in 12 Monaten bearbeitet

Erreichbar ist der Bürgerbeauftragte des Landes im Landtag. „Die Bürger finden uns per E-Mail, telefonisch oder auch persönlich“, sagt Volker Schindler. Neu sind vertrauliche Sprechstunden, die der Bürgerbeauftragte im Land anbietet. So können Bürgerinnen und Bürger auch außerhalb der Landeshauptstadt persönlich mit ihm ins Gespräch kommen.

Seit dem 1. November 2019 hat Beate Böhlen das Amt der Bürgerbeauftragten übernommen.

So erreichen Sie den Bürgerbeauftragten:

0711/137765-30

0711/137765-59

post@buergerbeauftragte.bwl.de

Bürgerbeauftragte des Landes Baden-Württemberg

Bürgerbeauftragte hilft beim Kontakt mit Behörden

Landtag: Bürgerbeauftragter

SWR Landesschau Baden-Württemberg: Bürgerbeauftragter Volker Schindler im Interview

Quelle:

dpa/red

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025