Dialog

Bürgerbeauftragter konnte schon vielen Bürgern helfen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Volker Schindler ist Bürrgerbeauftragter des Landes Baden-Württemberg. (Bild: © dpa)

Seit einem Jahr ist der Bürgerbeauftragte Volker Schindler im Amt. In dieser Zeit richteten Bürgerinnen und Bürger über 300 Anliegen an ihn. Seine Aufgabe ist es, zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und den Behörden zu vermitteln und eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden.

Der Bürgerbeauftragte des Landes, Volker Schindler, ist seit einem Jahr im Amt. Seither können Bürgerinnen und Bürger sich an ihn wenden, wenn sie Schwierigkeiten beim Kontakt mit Behörden oder der Polizei haben.

Seit seinem Amtsantritt wurde diese Möglichkeit schon über 300 Mal genutzt. Fast 90 Prozent der Fälle sind bereits erledigt. Nicht immer, aber überwiegend zur Zufriedenheit der Betroffenen, wie Volker Schindler betont. Bei den mit Abstand meisten Beschwerden sei es um Probleme mit dem Baurecht, mit Sozialämtern und mit der Polizei gegangen, berichtet der Bürgerbeauftragte. Die Themenvielfalt der Anliegen ist groß: von Bußen für falsches Parken über das Vorgehen von Sicherheitskräften bei Kundgebungen und verweigerte Baugenehmigungen bis hin zu Schwierigkeiten mit Jobcentern. „Der Beauftragte kann mit ein paar Anrufen die Lösung eines Problems zumindest auf die richtige Bahn bringen. Der kurze Weg macht ihn effektiv, so manchen Bürgern können langwierige Auseinandersetzungen mit Behörden erspart werden“, zieht die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, Bilanz.

Über 300 Anliegen in 12 Monaten bearbeitet

Erreichbar ist der Bürgerbeauftragte des Landes im Landtag. „Die Bürger finden uns per E-Mail, telefonisch oder auch persönlich“, sagt Volker Schindler. Neu sind vertrauliche Sprechstunden, die der Bürgerbeauftragte im Land anbietet. So können Bürgerinnen und Bürger auch außerhalb der Landeshauptstadt persönlich mit ihm ins Gespräch kommen.

Seit dem 1. November 2019 hat Beate Böhlen das Amt der Bürgerbeauftragten übernommen.

So erreichen Sie den Bürgerbeauftragten:

0711/137765-30

0711/137765-59

post@buergerbeauftragte.bwl.de

Bürgerbeauftragte des Landes Baden-Württemberg

Bürgerbeauftragte hilft beim Kontakt mit Behörden

Landtag: Bürgerbeauftragter

SWR Landesschau Baden-Württemberg: Bürgerbeauftragter Volker Schindler im Interview

Quelle:

dpa/red

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor