Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. März 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erste Sitzung des Kabinetts nach der Regierungsbildung im Mai 2021.

Der Ministerat hat beschlossen eine Lenkungsgruppe „Ukraine“ einzurichten. Zudem hat Umweltministerin Thekla Walker über die laufenden Aktivitäten zum Thema Smart Grids berichtet.

Lenkungsgruppe „Ukraine“ eingesetzt

Neben den Auswirkungen auf die Energieversorgung, Finanzen, Wirtschaft, Wissenschaft, Schulen und Kultur nahm vor allem der Bericht von Migrationsministerin Marion Gentges über die Situation der Ukraine-Geflüchteten im Land breiten Raum im Kabinett ein. Die Kapazitätsgrenzen in den Landeserstaufnahmeeinrichtungen in Heidelberg, Sigmaringen, Ellwangen und Freiburg sollen erhöht werden, damit bis zu rund 9.800 Plätze für Flüchtende zur Verfügung stehen. Bislang kamen dort rund 1.500 Flüchtende aus der Ukraine an. Zudem soll die ehemalige Zollernalb-Kaserne in Meßstetten als Ankunftszentrum für Geflüchtete dienen. Der Ministerrat hat in seiner heutigen Sitzung außerdem die Einsetzung einer ressortübergreifenden Lenkungsgruppe „Ukraine“ beschlossen. In den von nun an wöchentlich stattfindenden Sitzungen der Lenkungsgruppe sollen die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs in Baden-Württemberg in allen Lebensbereichen identifiziert und zu ihrer bestmöglichen Bewältigung das gemeinsame Vorgehen festgelegt werden.

Mehr

Smart Grids in Baden-Württemberg

Der Umbau der vorhandenen Stromnetze zu intelligenten Netzen, sogenannte Smart Grids, bildet ein zentrales Schlüsselelement der Energiewende. Umweltministerin Thekla Walker hat im Ministerrat über die laufenden Aktivitäten berichtet, mit denen der Ausbau von Smart Grids und die Digitalisierung des Energiesystems im Sinne der Energiewende in Baden-Württemberg vorangetrieben wird. Mit dem Aufbau der Smart Grids-Plattform und der Veröffentlichung der Smart Grids Roadmap als Strategiepapier für das Land ist es dem Umweltministerium gelungen, das Thema Smart Grids mit einem hohen Stellenwert innerhalb der fachlichen und politischen Landschaft zu verankern. Wesentliche Aufgaben der kommenden Jahre sind der Transfer von Knowhow aus der Forschung in die Wirtschaft und der Ausbau digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien in den Verteilnetzen.

Mehr

Weiterentwicklung für Haupt- und Landgestüt Marbach 

Landwirtschaftsminister Peter Hauk informierte den Ministerrat am Dienstag darüber, dass das Haupt- und Landesgestüt in Marbach baulich und auch inhaltlich weiterentwickelt werden soll. Der erste von vier Bauabschnitten, der insbesondere Maßnahmen für Tierschutz, Arbeitsschutz, Arbeitswirtschaft und Verkehrssicherheit umfasst, wird nun konkretisiert. Bei der Umsetzung der baulichen Maßnahmen wird vor allem auch die Nutzung erneuerbarer Energien berücksichtigt. Zudem soll auf ökologische Wirtschaftsweise umgestellt werden.

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030