Smart Grids

Intelligente Netze für die Energiewende

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Baden-Württemberg baut die Stromnetze für die Zukunft um. Intelligente Netze, sogenannte Smart Grids verbessern die Voraussetzungen für eine dezentrale Stromversorgung und die Integration von erneuerbaren Energien und Stromspeichern in das Netz. 

Die Zahl der Verbraucherinnen und Verbraucher, die sich aktiv am Strommarkt beteiligen, wächst beständig. Immer mehr Strom wird aus Sonnen- und Windenergie gewonnen und dezentral eingespeist. Diese neue Energiewelt stellt hohe und komplexe Anforderungen an die Netzinfrastruktur.

Um mit diesen Herausforderungen umzugehen, ist der Umbau der Stromnetze zu intelligenten und flexiblen Netzen, sogenannten Smart Grids, ein wichtiges Schlüsselelement. Das Umwelt- und Energieministerium Baden-Württemberg treibt den Ausbau dieser Netze und die Digitalisierung der Energiewende konsequent voran. Über die konkreten Anstrengungen der vergangenen beiden Jahre berichtete Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker am 8. März 2022 dem Ministerrat. „Für die neue Energiewelt benötigen wir smarte und sichere Stromnetze. Ihren Ausbau treiben wir in Baden-Württemberg weiter konsequent voran“, so Umweltministerin Thekla Walker.

Digitale Vernetzung und Abstimmung

Energieministerin Thekla Walker sagte am 9. März 2022 in Stuttgart: „Smart Grids ermöglichen es, alle wesentlichen Elemente des Energiesystems mittels digitaler Technologien miteinander zu vernetzen und zu kombinieren – von der Erzeugung über die Verteilung und der Speicherung bis hin zum Verbrauch.“ Angebot und Nachfrage können so laufend abgestimmt werden, um eine sichere und effiziente Energieversorgung zu gewährleisten.

„Wir haben im Koalitionsvertrag festgeschrieben, diese digitalen Technologien und Anwendungen für die Energiewende im Land weiter voranzubringen. Nun gilt es, die vielen Aktivitäten, die wir in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich angestoßen haben, fortzusetzen und auszubauen“, so die Ministerin weiter.

Forschen, Fördern und Zusammenbringen

In den vergangenen zwei Jahren hat das Umweltministerium mehrere Formate zur Förderung intelligenter Netze fortgesetzt. Dazu gehören die bereits laufenden und erfolgreichen Förderprogramme „Demonstrationsprojekte Smart Grids und Speicher“ und „INPUT – Intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen“, bei dem in insgesamt drei Förderrunden 28 Projekte mit 10,7 Millionen Euro unterstützt wurden.

Erfolgreich abgeschlossen werden konnte im Jahr 2021 das Förderprogramm „Smart Grids-Forschung – digital vernetzt“, mit dem das Umweltministerium drei Projekte zur Versorgungsqualität, zur Netzplanung und zur Sektorkopplung mit einer Million Euro gefördert hat.

Ein neues Projekt, das im vergangenen Jahr auf den Weg gebracht wurde, ist „Smart East“. Über drei Jahre stehen nun eine Million Euro zur Verfügung, um ein heterogenes Gewerbegebiet in der Karlsruher Oststadt in ein energie-optimiertes smartes Quartier zu verwandeln: ein wichtiges Leuchtturmprojekt, das zeigen soll, wie ein smartes Quartier aufgebaut werden kann und welche Vermarktungsmöglichkeiten es für entstehende energetische Optimierungspotenziale gibt.

„Smart Grids“ in Baden-Württemberg

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert