Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. April 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erste Sitzung des Kabinetts nach der Regierungsbildung im Mai 2021.

Der Ministerrat hat sich am 5. April 2022 erneut mit den Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine befasst. Weitere Themen waren die Nutzung Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen, die Weiterentwicklung des Bibermanagements und Investitionen im Straßenbau.

Landesregierung wird weitere Maßnahmen zur Bewältigung der Ukrainekrise ergreifen

Der Ministerrat hat sich am 5. April 2022 erneut mit den Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auseinandergesetzt. Die Landesregierung wird an vielen Stellen weitere Maßnahmen ergreifen, um die Krise zu bewältigen – beispielsweise was die Versorgung und Unterbringung der ukrainischen Geflüchteten angeht. Hinzu kommen zum Beispiel erste integrative Maßnahmen in den Bereichen Kitas, Schulen, Hochschulen und Wohnen. Doch nicht nur hier im Land wird geholfen, mit humanitärer und medizinischer Hilfe engagiert sich Baden-Württemberg auch in der Ukraine und den Nachbarländern. Am Mittwoch, 6. April 2022, wird Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Landtag eine Regierungserklärung halten und über den genauen Stand der Dinge und die Pläne der Landesregierung informieren.

Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen – Einsatz von Reallaboren beschlossen

Bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten entstehen zahlreiche Daten und Erkenntnisse, beispielsweise in Form von klinischen Studien, Krankenakten oder -bildern. Technologien Künstlicher Intelligenz (KI) können in Zukunft dabei helfen, große Datenmengen zu analysieren und daraus Muster abzuleiten. Dadurch lassen sich Krankheits- und Therapieverläufe individuell vorhersagen und die Behandlung der Menschen verbessern. Auch in Baden-Württemberg soll KI in Zukunft eine stärkere Rolle in der Gesundheitsversorgung spielen. Das Landeskabinett hat deshalb den Aufbau eines Reallabors „KI im Gesundheitswesen“ beschlossen. Von dort sollen Initiativen aus der Theorie in den Alltag gebracht werden. Denn Digitalisierung und Datennutzung sind Grundvoraussetzungen für eine moderne und innovative Gesundheitsversorgung.

Mehr

Baden-Württemberg entwickelt Bibermanagement weiter

Umweltministerin Thekla Walker und Forstminister Peter Hauk informierten das Kabinett über das Anfang des Jahres gestartete Projekt zum Bibermanagement. Ziel des Projekts ist es, das Bibermanagement in Baden-Württemberg nach bayerischem Vorbild weiterzuentwickeln. Dazu gehören die Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Prävention und neu im Land auch die planmäßige Tötung als letztmögliches Mittel. Erfahrungen aus dem Projekt sollen in das landesweite Bibermanagement einfließen, dessen Weiterentwicklung im Koalitionsvertrag festgeschrieben ist. Dadurch soll zukünftig besser auf Konfliktfälle reagiert werden können, um diese möglichst zeitnah, langfristig und nachhaltig zu lösen.

Mehr

Investitionen im Straßenbau 2021 weiterhin auf hohem Niveau

Insgesamt rund 900 Millionen Euro hat die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg im letzten Jahr in die Planung, den Erhalt und den Bau und Betrieb der Bundes- und Landesstraßen investiert. Allein die Bauausgaben betrugen knapp 670 Millionen Euro, berichtete Verkehrsminister Winfried Hermann dem Ministerrat. Weiterhin im Fokus stand dabei die Sanierung und Instandsetzung insbesondere von Brücken, Fahrbahnen und Stützbauwerken. Im Bereich der Landesstraßen wurden alle bereitgestellten Haushaltsmittel ausgegeben. Auch bei den Bundesstraßen ist es dem Land trotz erschwerter Rahmenbedingungen gelungen, nahezu alle Mittel umzusetzen.

Mehr

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030