Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Juni 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erste Sitzung des Kabinetts nach der Regierungsbildung im Mai 2021.

Der Ministerrat hat eine Corona-Bilanz gezogen und sich mit den Vorbereitungen für die kommenden Monate befasst. Weitere Themen waren die Arbeit des Nothilfe-Koordinators für die Ukraine-Hilfen, das Promotionsrecht an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und die Digitalisierung an Schulen.

Land zieht Corona-Bilanz und wappnet sich für Herbst

Das Land Baden-Württemberg wappnet sich derzeit unter Hochdruck für mögliche, derzeit prognostizierbare Szenarien weiterer Corona-Infektionswellen im Herbst und Winter. Nach fast zweieinhalb Jahren Corona-Management hat Gesundheitsminister Manne Lucha am Dienstag, 28. Juni 2022, vor dem Ministerrat Bilanz gezogen und gleichzeitig einen Ausblick gegeben, wie die Landesregierung ihr Pandemiemanagement für die kommenden Monate vorbereiten wird.

Mehr

Bericht zur Arbeit des Nothilfekoordinators Ukraine

Seit März unterstützt Landesbranddirektor Thomas Egelhaaf als vom Innenministerium bestellter Nothilfe-Koordinator die Ukraine-Hilfen im Land. Staatliche Stellen, Unternehmen und Organisationen, aber auch viele Bürgerinnen und Bürger haben in den vergangenen Wochen vielfältige Hilfs- und Spendenangebote gemacht. Drei Schwerpunkte umfassen die Arbeit des Nothilfe-Koordinators: Er koordiniert die Hilfsangebote, unterstützt die Verteilung von Großspenden und hilft bei der Umsetzung des Nothilfe-Sofortprogramms des Landes in Höhe von einer Million Euro, berichtete Innenminister Thomas Strobl im Kabinett.

Innenministerium: Koordinierungsstelle „Nothilfe Ukraine“

Informationen zum Ukraine-Krieg

Promotionsrecht an Hochschulen für angewandte Wissenschaften kommt

Forschungsstarke Absolventen sollen in Zukunft auch an den baden-württembergischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) einen Doktortitel erwerben können. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer informierte den Ministerrat über die Fortschritte. Dazu wurde ein zweistufiges Verfahren in die Wege geleitet. Im ersten Schritt wird ein Promotionsverband gegründet. Der Verband erhält ein Promotionsrecht, das zunächst auf sieben Jahre begrenzt und thematisch klar definiert ist. Im zweiten Schritt wird dieser Promotionsverband die Entwürfe für die Promotionssatzungen erstellen, die beispielsweise sicherstellen sollen, dass die beteiligten Partner über die notwendige Forschungsstärke verfügen. Mit der Ausweitung der Möglichkeit zur Promotion an den HAW wird eine Vorgabe aus dem Koalitionsvertrag erfüllt.

Digitalisierung an Schulen kommt voran

Die Digitalisierung an den baden-württembergischen Schulen kommt voran. Zwei aktuell wichtige Themen sind der Aufbau der Digitalen Bildungsplattform und die Umsetzung des DigitalPakt Schule. Staatssekretärin Sandra Boser erstattete im Ministerrat Bericht über die in verschiedenen Programmen ausgereichten Fördermittel. Von den für Baden-Württemberg bereitgestellten 650 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule sind derzeit schon 95 Prozent an die Schulträger ausgezahlt oder gebunden. Von den Modulen der Digitalen Bildungsplattform stehen die Lernmanagementsysteme Moodle und itslearning, das Videokonferenzsystem BigBlueButton, der Instant Messenger Threema und die Mediendatenbank SESAM den Schulen bereits flächendeckend zur Verfügung; weitere Module werden erprobt oder als Pilotprojekte getestet. Ziel ist, die digitale Bildungsinfrastruktur an den Schulen nachhaltig zu stärken und die Grundlagen zum Erwerb von digitalen Kompetenzen zu fördern.

Mehr

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030