Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. April 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erste Sitzung des Kabinetts nach der Regierungsbildung im Mai 2021.

Der Ministerrat hat sich am 12. April 2022 mit der aktuellen Flüchtlingssituation im Land befasst und ein neues Klima-Maßnahmen-Register beschlossen. Weitere Themen waren das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ sowie der Betrieb der Informationstechnologie des Landes.

Ukraine-Krise: Aktuelle Flüchtlingssituation im Land

Mit einer aktuellen Belegung von mehr als 7.300 Geflüchteten in den Landeserstaufnahmeeinrichtungen, davon mehr als 3.400 Personen aus der Ukraine, sind diese vorläufigen Unterkünfte aktuell zu 65,7 Prozent ausgelastet. Ziel bleibt es daher weiterhin, möglichst zeitnah in Anschlussunterbringungen in Kreise und Kommunen weiterzuvermitteln und dabei auf eine möglichst ausgewogene Verteilung unter den Kommunen und Kreisen zu achten. Mehr als 50.000 Personen sind zudem bislang privat im Land untergekommen.

Informationen zum Ukraine-Krieg

Kabinett beschließt Klima-Maßnahmen-Register

Das Kabinett hat in der Sitzung am 12. April 2022 die Überarbeitung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes (IEKK) und die Weiterentwicklung zu einem Klima-Maßnahmen-Register (KMR) beschlossen. Mit dem neuen Konzept des Klima-Maßnahmen-Registers (KMR) sind nun die Ressorts eigenverantwortlich für die jeweiligen Sektoren federführend zuständig. Sie erarbeiten Maßnahmen, mit denen sie ihre Ziele erreichen wollen und stellen die Umsetzung sicher. Die konkreten Maßnahmen für die Reduktion von Treibhausgasen werden im KMR hinterlegt – als permanent erweiterbares, flexibles Instrument, das öffentlich über das Internet einsehbar sein wird. Der kürzlich eingesetzte Klimasachverständigenrat des Landes begutachtet die Vorschläge und gibt jährlich eine Stellungnahme ab, ob die Landesregierung auf dem Zielpfad ist. Zudem können die Klimasachverständigen auch eigene Vorschläge einbringen.

Mehr

Erfolgreiche Bilanz des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“

Zum 31. März 2022 hat das Land einen Zwischenbericht an den Bund zur Umsetzung des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" erstattet. Aus diesem Anlass berichteten nun Kultusministerin Theresa Schopper, Sozialminister Manne Lucha und Forstminister Peter Hauk für ihren jeweiligen Bereich zu den getroffenen Maßnahmen. Tausende Schülerinnen und Schüler haben von dem Programm „Lernen mit Rückenwind“ profitiert. Kern des Programms ist ein virtueller Marktplatz, auf dem Schulen und Schulverwaltung mit bislang über 8.000 Einzelpersonen und über 900 Kooperationspartnern zusammengeführt werden. Rund 160.000 Schülerinnen und Schüler in über 16.000 Kursen sind so in dem System eingeplant worden. Hinzu kommen Angebote in der unterrichtsfreien Oster- und Pfingstzeit („Ferienband“), zum Schwimmenlernen und zur psychologischen Unterstützung. Neben diesem Aufholprogramm für Lernrückstände werden Kinder und Jugendliche von neuen Freiwilligendienstleistenden und zusätzlicher Sozialarbeit an Schulen unterstützt und gefördert.

Bericht über IT-Betrieb des Landes

Die IT-Infrastruktur des Landes bewegt sich auf einem konstant hohen Niveau. Dies berichtete der Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnologie, Stefan Krebs im Ministerrat. Durch den Ausbau der digitalen Kommunikations- und Kollaborationsmöglichkeiten hat sich der IT-Betrieb auch während der Pandemie bewährt. Weiterhin kann die Einführung der landeseinheitlichen E-Akte als Erfolg verbucht werden. Bis Ende 2021 hat das Land 13.700 Beschäftigte in 57 Behörden mit der E-Akte ausgestattet. Auch an der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes, welches zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen führen soll, arbeitet man mit Hochdruck. Im Ländervergleich steht Baden-Württemberg hier sehr gut da und nimmt mit Blick auf die digitalisierten Verwaltungsleistungen auf service-bw eine vordere Position ein.

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß