Engagement

Baden-Württemberg weiter spitze beim Ehrenamt

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus schauen am frühen Morgen des 8. Januar 2017 nach einem 87-jährigen Obdachlosen, der im Kräherwald in Stuttgart lebt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)

Am 5. Dezember ist der Tag des Ehrenamts. Baden-Württemberg hat nach wie vor die höchste Engagementquote aller Länder. Im Rahmen eines Modellversuchs führt das Land die Ehrenamtskarte ein, die ehrenamtlich engagierten Menschen Vergünstigungen gewährt.

Menschen in Baden-Württemberg haben es sich trotz Krisen nicht nehmen lassen, sich weiter ehrenamtlich zu engagieren. „Das bürgerschaftliche Engagement ist in Baden-Württemberg trotz zahlreicher Krisen und Konflikte ungebrochen. Bereits während der Pandemie hat sich das Engagement im Land bewährt, es gab beispielsweise Menschen, die für andere eingekauft oder Fahrdienste übernommen haben“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha in Stuttgart zum Internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember 2022. 

Nach dem im Jahr 2021 veröffentlichten Ländervergleich des Freiwilligensurveys habe Baden-Württemberg nach wie vor die höchste Engagementquote aller Länder, sagte ein Sprecher des Sozialministeriums in Stuttgart. „Neue Zahlen im Rahmen dieser Erhebung wird es erst im Jahr 2025 geben“. Ab dem kommenden Frühjahr erprobe Baden-Württemberg in Freiburg, Ulm, dem Landkreis Calw und dem Ostalbkreis eine Ehrenamtskarte. Sie soll Bürgerinnen und Bürgern, als Geste der Wertschätzung für außergewöhnlich umfangreiches bürgerschaftliches Engagement, schöne Stunden in der Freizeit ermöglichen – etwa durch reduzierten Eintritt insbesondere in kulturellen Einrichtungen. 

Die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie forderten mehr Unterstützung für das Ehrenamt. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine hätten viele der Engagierten an den Rand ihrer Möglichkeiten gebracht. Meldungen über Überlastungen kämen aus den Einrichtungen der Jugend- und Altenhilfe, der Behindertenhilfe, den Kitas oder Bahnhofsmissionen. Umso wichtiger sei es, jetzt ihre Leistungen zu würdigen, betonten Caritas und die Diakonie. 

Das Engagementbarometer der Zivilgesellschaft in Zahlenweise (Ziviz) stellte anhand von 1.200 Interviews fest, dass im September 2021 deutschlandweit 22 Prozent aller befragten Organisationen neue Engagierte verzeichneten, sagte der Ministeriumssprecher. Rund 23 Prozent der Organisationen in Baden-Württemberg hätten, bedingt durch die Coronakrise, im Juni 2021 aber auch Mitgliedschaften kündigen müssen. Dabei handele es sich zum überwiegenden Teil um Mitglieder, die nicht engagiert waren und nur Angebote nutzten. 

Nach einem starken und pandemiebedingten Einbruch im Jahr 2020 haben sich nach Auskunft des Schwäbischen Albvereins im Jahr 2021 wieder mehr Menschen ehrenamtlich im Verein engagiert – trotz bestehender Corona-Einschränkungen. Rund 250.000 freiwillige Arbeitsstunden hätten Vereinsmitglieder in den Bereichen Wegearbeit, Wandern, Naturschutz, Familie und Jugend geleistet, betonte Albvereinspräsident Hans-Ulrich Rauchfuß. Ein Schwerpunkt der ehrenamtlichen Arbeit des Albvereins ist der Unterhalt, die Markierung und Beschilderung von gut 19.000 Kilometer Wanderwegen zwischen Taubertal und Bodensee. In den derzeit rund 500 Ortsgruppen gibt es mehr als 3.000 Ehrenamtliche. „Dazu kommen die vielen unermüdlichen Helferinnen und Helfer, die im Hintergrund bei Veranstaltungen oder sonstigen Aktivitäten mitarbeiten“, betonte Rauchfuß.

Quelle:

dpa/lsw
Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Gruppenfoto: Mitglieder des Landeskrankenhausausschusses in Sitzungssaal
  • Gesundheit

Bündnis zur Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ein Mädchen sitzt in einer Kinder- und Jugendpsychatrie bei einem Beratungsgespräch.
  • Gesundheit

Angespannte Versorgung in Kinder- und Jugendpsychiatrien im Land

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Krankenhäuser

Erste große Anhörungsrunde zur geplanten Krankenhausreform

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Verkehrspräventionspreis GIB ACHT IM VERKEHR ausgeschrieben

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebau

Mehr Fördermittel für Sanierung sozialer Infrastruktur

Richter im Landgericht Stuttgart
  • Justiz

Mentorinnenprogramm für Frauen in der Justiz

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Monitoring Pflegepersonal in Baden-Württemberg 2022

Eine Mitarbeiterin des Grundbuchzentralarchivs scannt eine Flurkarte ein (Bild: © dpa).
  • Arbeit

Moderne Arbeitsformen helfen bei Gleichstellung