Radverkehr

Zweiter Cargo-Bike-Day in Stuttgart zeigt Vielfalt der Lastenräder

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Winfried Hermann beim zweiten Cargo-Bike-Day in Stuttgart

Der zweite Cargo-Bike-Day in der Stuttgarter Innenstadt informierte über das breite Angebot an Lastenrädern sowie deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie seien ein wichtiger Baustein einer nachhaltigen Mobilität betonte Verkehrsminister Winfried Hermann. Das Land fördert die Beschaffung von E-Lastenrädern mit bis zu 3.000 Euro.

Auf dem Stuttgarter Karlsplatz kamen am gestrigen Sonntag Lastenrad-Begeisterte aus dem ganzen Land zum zweiten Cargo-Bike-Day zusammen. Dieser wurde vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart organisiert. Besucherinnen und Besucher erhielten Einblicke in das breite Angebot an Lastenrädern sowie die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten. Verkehrsminister Winfried Hermann war über die Vielfalt der Lastenräder erfreut: „Lastenräder werden populärer und vielfältiger. Deshalb kommen Sie, besonders in Städten, immer häufiger zum Einsatz. Sie sind ein wichtiger Baustein einer nachhaltigen Mobilität der Zukunft. Mit Lastenrädern können Waren und Dienstleistungen klimafreundlich transportiert werden. Lastenräder helfen so dabei, die Verkehrsprobleme in unseren Städten in den Griff zu bekommen.“

„Lastenräder sind vielfältig einsetzbar und ersetzen das Elterntaxi, den Einkaufskorb, den Kofferraum, den Sprinter des Paketdienstes auf der letzten Meile und vieles mehr. Pedelec und E-Lastenrad sind DIE wichtigen Bestandteile der urbanen E-Mobilität“, betont Peter Pätzold, Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt der Stadt Stuttgart.

Mitmachaktionen beim Cargo-Bike-Day

Verkehrsminister Winfried Hermann probierte gemeinsam mit Baubürgermeister Peter Pätzold und Sprachkünstler und Komiker Dodokay verschiedene Lastenräder aus. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, den Tag über ihre Geschicklichkeit in dieser und weiteren Disziplinen der Lastenrad-Olympiade zu beweisen. Bei „We are Family“ meisterten Eltern mit ihren Kindern beispielsweise gemeinsam einen Parcours und beim „schnellen Stapler“ kam es auf flinkes Be- und Entladen des Cargobikes mit unterschiedlichen Gegenständen an.

Daneben lockte der Cargo-Bike-Day zahlreiche Bürgerinnen und Bürger an, die sich für eine Lastenradförderung des Landes oder der Stadt Stuttgart interessierten. Das Land fördert die Anschaffung von E-Lastenrädern und E-Lastenanhängern unter anderem für Unternehmen, Kommunen und andere Institutionen in Baden-Württemberg. Die Stadt unterstützt Familien und Alleinerziehende bei der Anschaffung von Lastenrädern. Für Fragen standen ihnen die MitarbeiterInnen von Land und Stadt sowie bereits überzeugte LastenradfahrerInnen zur Verfügung.

Stuttgart ist Förderkommune der Landesinitiative RadKULTUR

Den Cargo-Bike-Day nutzten zudem einige Fördernehmerinnen und Fördernehmer, die Gelegenheit, ihre Lastenräder zu präsentieren und sich mit anderen Lastenradbegeisterten auszutauschen. Besucherinnen und Besucher konnten sich dadurch davon überzeugen, dass Lastenräder wahre Allround-Talente sind.

Die Stadt Stuttgart ist in den Jahren 2020 und 2021 Förderkommune der Landesinitiative RadKULTUR. Im Rahmen der Zusammenarbeit überreichte Verkehrsminister Hermann anlässlich des Cargo-Bike-Days Stuttgarts Bürgermeister Pätzold ein E-Lastenrad der Initiative. Das RadKULTUR-Lastenrad wird zukünftig als mobiler Messestand auf Fahrrad-Aktionstagen, Mobilitätsmessen und ähnlichen Veranstaltungen der Landeshauptstadt zum Einsatz kommen. Abgerundet wurde das Angebot der Initiative mit einem kostenlosen RadCHECK, bei dem jede Besucherin und jeder Besucher sein Lastenrad vor Ort auf seine Verkehrssicherheit prüfen lassen konnte.

Land fördert die Beschaffung von E-Lastenrädern

Das Land Baden-Württemberg fördert die Beschaffung von E-Lastenrädern mit bis zu 3.000 Euro. Antragsberechtigt sind Unternehmen, Freiberufler, juristische Personen des privaten Rechts, Kommunen und gemeinnützige Organisationen in Baden-Württemberg, die das E-Lastenrad gewerblich, gemeinnützig, gemeinschaftlich oder kommunal nutzen.

Die Landeshauptstadt fördert neue E-Lastenräder für Stuttgarter Familien mit bis zu 1.500 Euro und hat für das Jahr 2021 eine Fördersumme von 500.000 Euro aufgelegt.

Cargo-Bike-Day

Verkehrsministerium Baden-Württemberg: E-Lastenrad-Förderung

Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit