Dialog

Zweite Sitzung des Runden Tisches der Religionen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf Tischrunde in Sitzungssaal (Bild: © Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg)

Die gemeinsame Bekämpfung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit war zentrales Thema der zweiten Sitzung des Runden Tisches der Religionen in Stuttgart. Dabei wurde von allen Teilnehmenden ein gemeinsames Manifest verabschiedet.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Runden Tisches der Religionen sind zu ihrer zweiten Sitzung in Stuttgart zusammengekommen. Zentrales Thema war die gemeinsame Bekämpfung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. In der Sitzung wurde auch über ein gemeinsames Manifest diskutiert, das als Arbeitsgrundlage für die weiteren Beratungen des Runden Tisches dienen soll.

Unter gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit versteht man die Abwertung und Ausgrenzung einzelner sozialer Gruppen. Gemeint sind etwa ethnische, kulturelle oder religiöse Minderheiten beziehungsweise jene Menschen, die aufgrund des Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung, einer Behinderung oder ihres prekären Milieus abgewertet werden.

„Miteinander statt übereinander reden“

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha: „Viele Menschen haben in letzter Zeit vermehrt das Gefühl, dass in unserer Gesellschaft wieder etwas aus dem Lot gerät. Alte Gewissheiten geraten ins Wanken, der Populismus nimmt zu – ob in den Parlamenten oder auf der Straße. Ein konstruktiver Dialog aller Religions-, Glaubens oder Weltanschauungsgemeinschaften ist daher gerade in diesen Zeiten ein wichtiges Signal und fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Land. Es gilt der Grundsatz: Miteinander statt übereinander reden.“

Wissenschaftliche Expertise

An der Sitzung nahmen auch die Wissenschaftlerin Prof. Dr. Beate Küpper von der Hochschule Niederrhein in Krefeld und der Antisemitismusbeauftragte der Landesregierung, Dr. Michael Blume, teil.

Professorin Küpper verwies darauf, dass große Glaubensgemeinschaften wichtige Akteure bei der Gestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders seien. „Es gibt aber auch Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit sowie Sexismus und Homophobie in religiösen Kreisen und unter Gläubigen“, so Küpper, die Soziale Arbeit in Gruppen- und Konfliktsituationen am Social Concepts-Institut der Hochschule lehrt. Sie warne vor dem „einfachen Fingerzeig“ auf die jeweils anderen. Vielmehr seien Gläubige und Glaubensgemeinschaften zunächst zur kritischen Selbstreflexion aufgefordert.

Dr. Michael Blume erklärte, warum Antisemitismus für alle Religionen ein Problem sei. „Antisemitismus ist eine Misstrauenserklärung gegen die gesamte Gesellschaft, die Juden und Nichtjuden und letztlich unsere gesamte Demokratie bedroht.“ Antisemiten würden allen Religionen vorwerfen, Teil einer angeblichen Weltverschwörung zu sein. „Deshalb braucht es ein gemeinsames Auftreten, um sich nicht gegeneinander ausspielen zu lassen und entschlossen gegen antisemitische Parolen und Bedrohungen vorzugehen“, ergänzte Blume.

Lokale Räte der Religionen auf kommunaler Ebene

Ein weiteres Thema war die Umsetzung des Projekts zur Einrichtung sogenannter „Lokaler Räte der Religionen“ auf kommunaler Ebene, in Kooperation mit der in Tübingen ansässigen Stiftung Weltethos.

Eberhard Stilz, Präsident der Stiftung Weltethos: „Mit den lokalen Räten der Religionen schaffen wir dezentrale Gesprächsplattformen, die sich konkret mit dem Zusammenleben der Religionsgemeinschaften vor Ort beschäftigen. Diese sind bereits in den Städten Biberach, Ellwangen, Friedrichshafen, Heilbronn, Karlsruhe, Ravensburg, Reutlingen, Rottenburg und Sinsheim gestartet.“

Der Sozial- und Integrationsminister bekräftige die Idee, lokale Gesprächsplattformen einzurichten. „Wir werden in den kommenden Monaten nicht nachlassen und die lokal entstehenden Räte der Religionen weiter unterstützen. Die Erfahrungen zeigen, dass die Gremien vielversprechende Chancen im Miteinander von Staat und Gesellschaft bieten“, so Lucha.

Runder Tisch der Religionen

An der zweiten Sitzung des Runden Tisches der Religionen Baden-Württemberg nahmen Vertreterinnen und Vertreter der christlichen Kirchen einschließlich der griechisch-orthodoxen, russisch-orthodoxen und der armenischen Gemeinden, die beiden jüdischen Religionsgemeinschaften im Land und die Landesvertretungen der Aleviten, der Ahmadiyya sowie der landesweit organisierten islamisch-sunnitischen Verbände teil. Auch Repräsentanten der säkularen Bürgergesellschaft wie des Humanistischen Verbandes Baden-Württemberg waren vertreten. Darüber hinaus waren kommunale Dialoginitiativen, fachlich berührte Ministerien sowie Expertinnen und Experten diverser Stiftungen und aus der Wissenschaft eingeladen.

Über 70 Prozent der baden-württembergischen Bevölkerung gehören einer Religionsgemeinschaft an.

Sozialministerium Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Manifest der Teilnehmenden des Runden Tisches der Religionen (PDF)

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß