Inklusion

Zweite Folge des Podcasts zur Inklusion

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer, präsentiert die zweite Folge des neuen Podcast-Formats „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“. Dort spricht sie mit Naser Rostami, einem aus Afghanistan geflüchteten Rollstuhlfahrer, über seine Erfahrungen.

Zum 5. Mai startete die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Simone Fischer das neue Podcast-Format „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“. Nachdem in der ersten Folge Jürgen Dusel, Beauftragter der Bunderegierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen zu Gast war, ist es gelungen, ein Format zu schaffen, das Inklusion erlebbar, nahbar und spürbar macht. 

Simone Fischer greift in der zweiten Folge unter anderem die ganz aktuellen Themen Krieg, Flucht und Behinderung auf. Naser Rostami, der 2015 aus Afghanistan nach Deutschland geflüchtet ist, wurde bei einem Raketenanschlag der Taliban so schwer verletzt, dass er einen Rollstuhl nutzt. Inzwischen hat er in Baden-Württemberg eine zweite Heimat gefunden. Im Gespräch berichtet er von seinen Erfahrungen, als er in Deutschland angekommen ist. Er spricht darüber, was er Menschen mitgibt, die derzeitig flüchten und was er den Menschen und der Politik rät, die geflüchtete Menschen bei uns aufnehmen.

Thema Inklusion aus tiefer Überzeugung und eigener Erfahrung

Naser Rostami hat einen unglaublichen Weg hingelegt. Er schildert, wie er zwischen den Kulturen vermittelt, wie er sich mit seiner Behinderung auf vielfältige Weise für anderen Menschen einsetzt. Er dolmetscht, trainiert Kinder mit Behinderungen beim Basketball und wirkt beim Wheel-Soccer mit. Naser Rostami ist Gesundheitslotse für geflüchtete Menschen, macht Stadtführungen und engagiert sich als Gewaltschutzmentor. Er lebt und platziert das Thema Inklusion als Idealist, aus tiefer Überzeugung, eigener Erfahrung und aus ganzem Herzen. In diesem Jahr hat er einen Sonderpreis als Stuttgarter des Jahres erhalten. 

Die nächste Podcast-Folge wird am 9. Juni veröffentlicht. 

Der Podcast „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“ ist auf allen gängigen Plattformen zu finden. Auf YouTube sind eine Übersetzung in Gebärdensprache sowie Untertitel vorhanden.

YouTube: Folge 2 des Podcasts mit Naser Rostami

Spotify: Folge 2 des Podcasts mit Naser Rostami

Deezer: Folge 2 des Podcasts mit Naser Rostami

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Menschen mit Behinderungen

Quelle:

Die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht