Landwirtschaft

Bewilligungen für drei Flurneuordnungsverfahren übergeben

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Landschaft in Baden-Württemberg (Quelle: © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hat die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz erteilten Bewilligungen für drei Flurneuordnungsverfahren übergeben. Die Zuschussmittel fließen in die Flurneuordnungsverfahren Crailsheim-Jagstheim (Landkreis Schwäbisch Hall), Kirchheim am Ries (Ostalbkreis), und Burgrieden (Landkreis Biberach).

„Unser Ziel ist es, die ländlichen Regionen durch eine aktive und vorausschauende Strukturpolitik zu stärken. Dies kann nur gelingen, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen. Mit dem Instrument der Flurneuordnung haben wir ein Werkzeug in der Hand, das alle Beteiligten an einen Tisch bringt“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Übergabe der Bewilligungen in den Flurneuordnungsverfahren Crailsheim-Jagstheim (Landkreis Schwäbisch Hall), Kirchheim am Ries (Ostalbkreis), und Burgrieden (Landkreis Biberach). Die Staatssekretärin lobte die gute Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten vor Ort und die dadurch erreichten, sehr guten Planungsergebnisse. „Eine gute Anbindung an das Wegenetz und eine wirtschaftliche Grundstücksgröße sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Landwirtschaft. Die drei Flurneuordnungsverfahren leisten hierfür einen wichtigen Beitrag“, sagte Gurr-Hirsch.

Drei Flurneuordnungsverfahren

Das Flurneuordnungsverfahren Crailsheim-Jagstheim erhielt eine Bewilligung über rund 1,41 Millionen Euro. Damit kann der zweite Bauabschnitt beginnen. Ein neues Wegenetz entlastet die Ortslage von Jagstheim vom landwirtschaftlichen Verkehr. Die Umsetzung der Ortsumfahrung von Jagstheim wurde durch Flächenmanagement ebenso unterstützt, wie die Ausweisung von größeren Feuchtflächen im Bereich der Jagstaue.

Im Flurneuordnungsverfahren Kirchheim am Ries wurden rund 1,44 Millionen Euro bewilligt. Hauptziele des 694 Hektar großen Verfahrens sind die Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft und die Offenhaltung der Landschaft. Das landwirtschaftliche Wegenetz soll an die aktuellen Anforderungen angepasst werden. Zur Offenhaltung der typischen Heideflächen soll ein Schaftrieb angelegt werden.

Rund 872.000 Euro Zuschussmittel fließen in die Flurneuordnung Burgrieden. Hauptziel in diesem Verfahren ist ebenfalls die Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft. Das Wegenetz wird an aktuelle Anforderungen der Landwirtschaft angepasst und Bewirtschaftungsflächen durch Zusammenlegung vergrößert.

Extern: Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen