Elektromobilität

Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs wird elektrisch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Oberleitungsbus vom Typ Trollino „18,75 MetroStyle“ des polnischen Herstellers Solaris in Esslingen am Neckar (Bild: © Wikimedia Commons/Silesia711 CC BY-SA).

Im Rahmen der Informationsveranstaltung „Förderoffensive E-Busse in Baden-Württemberg“ wurden neue Fördermöglichkeiten für E-Busse vorgestellt. Der Umstieg auf vollelektrische Busse sei bereits heute möglich und funktioniere, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Unter Leitung des Ministeriums für Verkehr fand eine Informationsveranstaltung zur „Förderoffensive E-Busse in Baden-Württemberg“ statt. Im Haus der Wirtschaft wurde mit den eingeladenen baden-württembergischen Verkehrsunternehmen vor dem Hintergrund der Frage „Sind E-Busse lediglich eine Trenderscheinung oder Zukunftstechnologie?“, zahlreiche Themen rund um E-Busse und E-Busförderung diskutiert. „Wir sind überzeugt, dass der Umstieg auf vollelektrische Busse bereits heute möglich ist und funktioniert. Baden-Württembergs Bus-Unternehmen sollen besonders schnell unter Strom kommen. Das erreichen wir durch eine clevere Kombination von Bundes- und Landesförderung“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Neue Fördermöglichkeiten für E- Busse

Im Rahmen der Veranstaltung wurden die neuen Fördermöglichkeiten des Bundes und des Landes für elektrisch betriebene Busse vorgestellt. Eine neuartige Landesförderung ist auch deshalb möglich, weil die Bundesregierung ihre Förderbedingungen erheblich verbessert hat. Auch künftig will das Land die bereits bestehende Förderung von 50 Prozent bei der Anschaffung von Elektro, Plug-In- und Hybridbussen weiterführen, da dies eine größere Flexibilität gegenüber der Bundesförderung bietet. Zusätzlich wird es vom Land Baden-Württemberg künftig einen sogenannten „BW-e-Bus-Gutschein“ geben, der bei den Betriebskosten der Busse unterstützt. Der in dieser Form bundesweit einzigartige Zuschuss soll Unternehmen, die Bundesförderung erhalten, mit zusätzlich 10.000 Euro unterstützen. Für die schnellsten fünf Antragsteller soll es darüber hinaus eine „Early-Bird-Prämie“ geben.

„Baden-Württemberg positioniert sich mit der neuen Förderoffensive abermals als Klimaschutzland und stellt sich damit ausdrücklich hinter das Pariser Klimaschutzabkommen und seine Zielsetzung“, so Minister Hermann.

Unterstützung auch bei offenen Fragen

Für Unternehmen, die Unterstützung bei der E-Busförderung oder Hilfe bei der Beantwortung individueller, offener Fragen benötigen, bietet das Verkehrsministerium künftig außerdem Beratungsgutscheine an. Die Inanspruchnahme einer E-Bus Beratung bei fachkundigen Consultingunternehmen soll ab Sommer 2018 mit 2.500 Euro bezuschusst werden.

Verkehrsministerium: Baden-Württemberg fördert Elektromobilität

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege