Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Die Bärlauchsaison hat in diesem Jahr früh begonnen. Beim Sammeln ist angesichts der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest und der Verwechslung mit giftigen Doppelgängern Vorsicht geboten.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)

„Der Frühling lockt die Menschen in die baden-württembergischen Wälder, um die ersten frischen Kräuter zu sammeln. Besonders beliebt ist der aromatische und gesunde Bärlauch, der auch als Wildknoblauch bekannt ist. Er ist ein geschmackliches Highlight in der Küche und steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe. Vorsicht ist dennoch geboten, denn Bärlauch kann mit giftigen Doppelgängern wie Maiglöckchen und Herbstzeitlose verwechselt werden. Daher ist es für ungetrübten Genuss unbedingt notwendig, dass Sammler Bärlauch an eindeutigen Pflanzenmerkmalen zweifelsfrei identifizieren können. Bestimmungs-Apps und Künstliche Intelligenz (KI) sind hierbei keine verlässlichen Ratgeber. Wer sicher gehen will, kann das beliebte Kraut in vielen baden-württembergischen Hofläden oder auf Wochenmärkten kaufen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Beschränkungen in ASP-Sperrzonen beachten

Die Bärlauchsaison hat in diesem Jahr schon früh begonnen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Lage zur Afrikanischen Schweinepest (ASP), die sich von Hessen und Rheinland-Pfalz nach Baden-Württemberg ausbreitet und bereits zu zwei positiven Fällen bei Wildschweinen im Land geführt hat, gilt auch beim Bärlauch sammeln in diesem Jahr besondere Umsicht.

Sammler sollten sich vorab informieren, ob ihr Waldstück, in dem sie nach Bärlauch suchen wollen, in einer ASP-Sperrzone liegt. Hinweise finden Sie auf den Webseiten des jeweiligen Land- beziehungsweise Stadtkreises. Aktuell trifft das vor allem auf die Städte Mannheim und Heidelberg sowie Teile des Rhein-Neckar-Kreises zu. Um Wildschweine nicht unnötig zu beunruhigen und zu weiträumigen Fluchten zu bewegen, dürfen im Waldgebiet die befestigten Wege, in dem Sperrbezirk der von dem ASP-Seuchenausbruch besonders betroffen ist (sogenannte Sperrzone II, infizierte Zone), nicht verlassen werden. Deshalb ist auch das Sammeln von Bärlauch in dieser Zone nicht erlaubt und Hunde müssen an die Leine. Zudem ist darauf zu achten, Tore in Schutzzäunen unbedingt geschlossen zu halten. Oberstes Ziel bleibt es, die Tierseuche auf ein möglichst kleines Gebiet einzudämmen und einen Übertritt auf Hausschweinebestände zu verhindern.

Nicht nur in der Urlaubssaison ist es wichtig, sich das Risiko des Einschleppens der ASP durch Lebensmittel- und Speisereste in unsere heimischen Schweinehaltungen und Wildschweinpopulation bewusst zu machen. Alle Waldbesucher können einen Beitrag leisten und dies verhindern. „Lassen Sie bitte keine Lebensmittel- und Speisereste beim Wandern oder dem Aufenthalt in der Natur zurück. Entsorgen Sie Speisereste am Rast- oder Parkplatz ausschließlich in gut verschließbaren Mülleimern oder nehmen die Reste wieder mit nach Hause, wo sie wiederverwendet oder wildschweinsicher im Mülleimer mit verschließbarem Deckel entsorgt werden können. Werfen Sie die Speisereste auf gar keinen Fall in die Landschaft. Das ist die beste ASP-Prophylaxe“, betonte Minister Hauk.

Falls Sie totes Wild insbesondere Wildschweine finden, halten Sie Abstand und informieren Sie den örtlich zuständigen Jäger oder die jeweils zuständige untere Veterinärbehörde bei den Stadtkreisen und/oder Landratsämtern. Die Virusinfektion ist auf den Menschen nicht übertragbar und betrifft ausschließlich Wild- und Hausschweine. Allerdings kann der Mensch den Virus zum Beispiel durch Berührung eines infizierten Kadavers verbreiten.

Bärlauch sicher erkennen und ernten

Eine Lebensmittelvergiftung ist vermeidbar, wenn auf folgende Merkmale beim Sammeln geachtet wird:

  • Geruch: Bärlauchblätter verströmen beim Zerreiben einen intensiven knoblauchähnlichen Duft.
  • Form: Bärlauchblätter sind länglich-oval und spitz zulaufend und haben einen klar erkennbaren Stiel, mit dem jedes Blatt einzeln aus dem Boden wächst.
  • Wuchs: Bärlauch bildet oft große Flächen und wächst bevorzugt an feuchten Standorten.
  • Blüte: Die weißen, sternförmigen Blüten des Bärlauchs erscheinen später als die Blätter.

„Die beste Erntezeit ist in der Regel von März bis Mai. Aufgrund der gestiegenen Temperaturen sei es bereits jetzt möglich, die ersten Pflanzen zu finden. Sollten Sie sich unsicher sein, ob es sich um Bärlauch handelt, fragen Sie erfahrene Botaniker oder ausgebildete Kräuterpädagogen. Die optimale Erntezeit ist, bevor die Pflanze blüht, denn dann ist der Geschmack am intensivsten“, sagte Minister Hauk.

Auf die Natur achten

Minister Hauk bittet alle Hobbyköche und Naturfreunde, ausschließlich die Blätter zu sammeln und Rücksicht auf die Natur zu nehmen. „In Naturschutzgebieten ist das Sammeln verboten, ebenso sollte man darauf achten, dass man nur so viel erntet, wie man tatsächlich auch verbrauchen kann. Denn nur bei frischem Bärlauch ist der Geschmack am intensivsten. Daher appelliere ich, nur haushaltsübliche Mengen zu pflücken und nur aus großen Vorkommen Blätter zu entnehmen und einzelnstehende Pflanzen zu schonen“, betonte Minister Hauk.

Verwendung der gesunden Pflanze

Bärlauch ist ein gesundes, vitaminreiches und vielseitiges Küchenkraut. Es eignet sich für zahlreiche Gerichte, von Pesto über Salate bis hin zu Suppen, Fleisch und Fisch – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Hofläden, in denen Sie in Baden-Württemberg Bärlauch kaufen können, finden Sie mit unserer kostenfreien „Von.Daheim BW“-App, für Android und Apple.

Untersuchungsämter-BW: Neue Schnellmethode zur Identifizierung von Bärlauch

Uniklinik Freiburg: Vergiftungs-Informations-Zentrale Freiburg

Uniklinik Bonn: Informationszentrale gegen Vergiftungen

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Weitere Meldungen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen