Tierschutz

Welpen aus illegalem Tiertransport bleiben in Stuttgart

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Hundewelpen liegen in einem Raum in einem Tierheim. (Foto: © Marion Wünn/Tierschutzverein Stuttgart/dpa)

Die Welpen aus dem illegalen Tiertransport von Anfang April werden weder zurück in die Slowakei noch weiter nach Spanien geschickt. Der Tierschutz habe hier klaren Vorrang, so Verbraucherschutzminister Peter Hauk.

„Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Stuttgart haben wir beschlossen, die über 100 Hunde- und Katzenwelpen, die am 3. April von der Polizei bei der Kontrolle eines slowakischen Transporters gefunden wurden, wegen nachgewiesener Verstöße gegen das Tierschutzrecht nicht mehr an den Besitzer in der Slowakei zurückzugeben oder gar weiter auf die Reise nach Spanien zu schicken. Der Tierschutz hat hier klar Vorrang. Wir müssen jetzt abwarten, ob der Eigentümer Rechtsmittel gegen die Fortnahme einlegt“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk. Die Landeshauptstadt Stuttgart habe den Besitzer der Tiere schriftlich über die Fortnahme informiert. Ziel der Behörden sei es, die Welpen langfristig über das Tierheim an zuverlässige Halter zu vermitteln und so in gute Hände abzugeben.

Bereits neun Tiere verstorben

Stefan Praegert, Leiter für allgemeine Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten beim Ordnungsamt der Stadt Stuttgart, ergänzte: „Auf Grund unserer Feststellungen und nach Abstimmung mit unseren Amtsveterinären können die Welpen nicht an den Besitzer in der Slowakei zurückzugeben werden. Die Transportbedingungen, der schlechte Pflegezustand der Tiere und das verfrühte Trennen von den Muttertieren sind ein klarer Verstoß gegen das Tierschutzrecht.“ Bei einer Rückgabe an den Besitzer sei davon auszugehen, dass erneut gegen Gesetze verstoßen werde. Trotz medizinischer Versorgung seien bislang neun Tiere – sieben Katzen und zwei Hunde – im Tierheim verstorben. Weitere Tiere befänden sich immer noch in einem kritischen Zustand. Eine Vermittlung der Welpen sei erst nach deren Gesundung möglich.

Dank an alle Helferinnen und Helfer

„Besonders bedanken möchte ich mich bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Behörden der Landeshauptstadt Stuttgart, die durch ihr professionelles Vorgehen sehr gute Arbeit geleistet haben. Mein Dank geht aber auch an die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer aus dem Tierschutz, die sich mit Herzblut um die Welpen kümmern und sich für deren Wohl einsetzen“, betonte Minister Hauk.

Pressemitteilung vom 5. April 2018

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft