Coronavirus

Weitere COVID-19-Teststation an der A8

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Person im Schutzanzug steht am geöffneten Fenster eines Autos.

Ab dem morgigen Freitag können sich Reiserückkehrer aus Risikogebieten auch an der Autobahn A8 (Rastplatz Kemmental-Ost) kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Es ist die zweite Teststation an einer Autobahn in Baden-Württemberg.

Reiserückkehrer aus Risikogebieten können sich ab dem morgigen Freitag, 28. August, 7 Uhr, auch an der Autobahn A8 (Rastplatz Kemmental-Ost) kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Die Station ist in den darauffolgenden Tagen dann täglich von 6:30 bis 22 Uhr geöffnet. Die Infrastruktur wurde durch das Technische Hilfswerk zur Verfügung gestellt. Es ist die zweite Teststation an einer Autobahn in Baden-Württemberg. Daneben sind Tests für Reisende bereits am Stuttgarter Hauptbahnhof, am Parkplatz Neuenburg-Ost (an der Autobahn A5) sowie an den Flughäfen Stuttgart, Baden-Baden/Karlsruhe und Friedrichshafen möglich

Weiteres Testangebot für Reiserückkehrer

Die Teststation ist ein zusätzliches Angebot für Reiserückkehrer, sich schnell und unkompliziert testen zu lassen. Ungeachtet dieser Möglichkeit kann ein Test auch entweder in den Corona-Abstrichzentren beziehungsweise -Schwerpunktpraxen oder direkt beim Hausarzt vorgenommen werden. Hier muss vorab telefonisch ein Termin vereinbart werden. Eine Terminvermittlung ist auch über die bundesweit geltende Rufnummer 116 117 (Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigungen) möglich. Aufgeführt sind die Teststellen darüber hinaus auf einer Extern: Karte (Öffnet in neuem Fenster) der Kassenärztlichen Vereinigung. 

Beim Betrieb der Teststation an der A8 wird das Ministerium für Soziales und Integration vom Deutschen Roten Kreuz, der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. sowie der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg unterstützt. Zusätzlich hilft die Bundeswehr vor Ort während des operativen Betriebs. Die Labordiagnostik wird vom DRK Blutspendedienst Frankfurt gGmbH durchgeführt. 

Gesundheitsminister Manne Lucha: „Ich möchte mich an dieser Stelle ausdrücklich bei all unseren Partnern und den vielen ehrenamtlichen Helfern bedanken, ohne deren Unterstützung wir die Infrastruktur nicht hätten einrichten können. Das großartige Engagement aller Beteiligten zeigt, dass Baden-Württemberg auch in der Krise fest zusammensteht.“

Stand heute müssen Einreisende aus Risikogebieten einen verpflichtenden Corona-Test durchführen lassen. Auch wer aus Staaten einreist, die nicht als Risikogebiet ausgewiesen sind, kann sich innerhalb von 72 Stunden nach der Einreise testen lassen.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neuer Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“

Eine Frau sitzt zum Fenster blickend in einem Frauenhaus auf einem Bett.
Frauen- und Kinderschutz

Rund sieben Millionen Euro für Frauen- und Kinderschutzhäuser

Gruppenbild von Denise Tovarysova und weiteren Personen an der Berufsfachschule für Pflege
Berufliche Bildung

Grenzen überwinden in der Pflegeausbildung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg