Forstwirtschaft

Weihnachtsbaumsaison 2021 startet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mann trägt eine Nordmanntanne durch einen Tannenwald.

Die Weihnachtsbaumsaison 2021 startet. Wer den Weihnachtsbaum beim heimischen Erzeuger kauft, stärkt die Region, schont das Klima und beschert sich ein besonderes Familien-Event.

„Der Weihnachtsbaum ist kein Wegwerfartikel, sondern Teil unserer Kulturlandschaft. Ein Hektar Weihnachtsbaumkultur bindet in zehn Jahren fast 150 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2). Das schafft kein Kunstbaum, im Gegenteil. Werden diese Flächen mit Schafen beweidet kann auf Herbizide und mechanische Unkrautbekämpfung nahezu verzichtet werden. Wer beim heimischen Erzeuger kauft, stärkt die Region, vermeidet lange Transportwege, schont das Klima und kann sich zum Auftakt der Weihnachtszeit mit der eigenhändigen Baumernte ein besonderes Familien-Event bescheren“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk zum Auftakt der Weihnachtsbaumsaison 2021.

Etwa die Hälfte der 2,5 Millionen Weihnachtsbäume, die in Baden-Württemberg verkauft werden, stammen aus dem Land. Für viele land- und forstwirtschaftlichen Betriebe ist der Weihnachtsbaumverkauf eine wichtige Einnahmequelle. „Es lohnt sich beim Kauf auf zertifizierte Ware zusetzen und zum Beispiel auf das PEFC-Logo oder das Herkunfts- und Qualitätszeichen „Christbaum aus Baden-Württemberg“ des Christbaumverbandes zu achten“, sagte Hauk.  Ein weiteres Plus bei Weihnachtsbäumen aus der Region sei der Wegfall klimaschädlicher Transporte aus fernen Gegenden, die Bäume sind frisch, da sie Just-in-Time geerntet werden und ihr Verkauf stärke regionale Wertschöpfung und Betriebe im ländlichen Raum.

Kampagne „Das Blatt wenden“

Nur die allerwenigsten Weihnachtsbäume kommen direkt aus dem Wald. Wer die Möglichkeit hat, über einen Waldbesitzer oder den Förster vor Ort einen Baum zu beziehen oder sogar selbst zu ernten, sichert sich damit ein besonderes Erlebnis und kann die Gelegenheit nutzen, um sich über den Zustand unserer Wälder zu informieren. Auch wenn sich die Lage im Jahr 2021 etwas entspannt hat, so leiden die heimischen Wälder stark unter den Folgen des Klimawandels wie Dürre, Sturm und Schadorganismen.

Hintergrundinformationen und Videoclips zum Waldzustand, dem wertvollen Beitrag der Wälder für das Klima und dem Engagement der Forstleute, dieses wertvolle Ökosystem zukunftsfit zu machen, finden Sie in der Kampagne „Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“.

Weitere Meldungen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege