Kunst und Kultur

Weibel bleibt bis 2023 Vorstand des Zentrums für Kunst und Medien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Peter Weibel

Peter Weibel bleibt bis 2023 wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe.

Professor Peter Weibel bleibt bis 31. März 2023 wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe. Der Stiftungsrat des ZKM hat am 6. Dezember 2019 eine entsprechende Vertragsverlängerung gebilligt und folgt damit einem Vorschlag, den Professor Weibel, die Stiftungsratsvorsitzende Petra Olschowski, Staatssekretärin im Wissenschaftsministerium, und der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup vorgelegt hatten.

Der aktuelle Vertrag von Professor Weibel läuft Ende 2020 aus und wird nun abschließend noch einmal bis 31. März 2023 verlängert. Damit hat sich Peter Weibel auch bereit erklärt, ein gemeinsam mit der Kunsthalle Karlsruhe geplantes Ausstellungsprojekt noch umzusetzen. Seine Nachfolgerin beziehunmgsweise sein Nachfolger soll zum 1. April 2023 die Leitung des ZKM übernehmen. Staatssekretärin Petra Olschowski: „Wir haben mit allen Beteiligten eingehend erörtert, wie der Übergang an der Spitze des ZKM gelingen und eine erfolgreiche Zukunft nach der 'Ära Weibel' gesichert werden kann. Ich freue mich, dass wir eine gute Lösung gefunden haben. Unser zentrales gemeinsames Ziel ist es, das ZKM in eine gute Zukunft zu führen“, so Staatssekretärin Olschowski.

„Ich bin froh, dass wir in gutem Einvernehmen einen Kompromiss gefunden haben, der von allen Beteiligten mitgetragen wird“, erklärt Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup. „Damit ist der Weg frei, um die Nachfolgefrage in Ruhe angehen zu können.“ Auch Professor Weibel begrüßt die nun gefundene Lösung: „Die Verlängerung gibt mir die Möglichkeit, noch einige wichtige Projekte für das ZKM umzusetzen und abzuschließen. Es ist für mich selbstverständlich, meinen Beitrag zu leisten, damit eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger optimale Startbedingungen vorfindet. Ich freue mich daher, dass mit der Vertragsverlängerung nun eine zufriedenstellende und abschließende Lösung gefunden werden konnte.“

Das bereits Ende 2017 eingeleitete Findungsverfahren soll nach dem Beschluss des Stiftungsrats fortgeführt werden. Staatssekretärin Olschowski: „Die nun gefundene einvernehmliche Lösung gibt uns eine sichere Grundlage für das weitere Verfahren der Nachfolgersuche.“

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe