Schiene

Vorstellung des Schienen-Elektrifizierungskonzepts

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Arbeiter montieren den Fahrdraht einer Oberleitung (Bild: © Deutsche Bahn AG/Claus Weber).

Das Verkehrsministerium stellt im Austausch mit Landtags- und Bundestagsabgeordneten sowie den betroffenen Regionen die Pläne für ein landesweites Elektrifizierungskonzept für die Schienenstrecken im Land vor.

Am 2. Mai 2018 stellt Verkehrsminister Winfried Hermann die Pläne für ein landesweites Elektrifizierungskonzept für die Schienenstrecken in Baden-Württemberg den Landtags- und Bundestagsabgeordneten sowie den betroffenen Regionen vor. Das Verkehrsministerium hat das Elektrifizierungskonzept erarbeitet um aufzuzeigen, wie eine sinnvolle Elektrifizierung des Gesamtnetzes ausgestaltet werden kann. Nach der Vorstellung des Konzeptes wird es die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch geben.

Austausch mit Abgeordneten und betroffenen Regionen

„Die heutige Veranstaltung zeigt, dass Baden-Württemberg und die betroffenen Kommunen ein großes Interesse an einer modernen Schieneninfrastruktur im Land haben und sich für mehr Nachhaltigkeit im Schienenverkehr einsetzen. Nun muss das vom Bund angekündigte Sonderprogramm des Bundes zur Elektrifizierung kommen! Baden-Württemberg ist auf jeden Fall gut auf das angekündigte Sonderprogramm vorbereitet“, so Verkehrsminister Hermann während der Informationsveranstaltung in Stuttgart.

Bis zum 31. Mai 2018 können Kommunen schriftliche Stellungnahmen zum Konzept des Landes abgeben.

Elektrifizierung der Bahnstrecken in Baden-Württemberg

Rund 60 Prozent der Schieneninfrastruktur in Baden-Württemberg ist elektrifiziert. Damit liegt Baden-Württemberg zwar im bundesweiten Durchschnitt, dennoch gilt es, vor allem im Hinblick auf eine zukunftsfähige Mobilität, die Schieneninfrastruktur weiter auszu-bauen und zu modernisieren. Durch die verhältnismäßig starke Nutzung und Taktdichte auf den bereits elektrifizierten Streckenabschnitten werden bereits 74 Prozent der Verkehrsleistung im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) elektrisch erbracht. Ziel der Landesregierung ist es, im SPNV auf lange Sicht vollständig elektrisch zu fahren. Mit dem Elektrifizierungskonzept ist das Land gut vorbereitet auf das vom Bund angekündigte Sofortprogramm zur Elektrifizierung der Schieneninfrastruktur.

Einteilung in Projektschritte notwendig

Die nicht elektrifizierten Schienenstrecken Baden-Württembergs wurden in drei Kategorien eingeteilt.

Vorhaben des ersten Schritts, die bereits in Bau oder Planung sind, werden bereits realisiert. Beispiele sind hier die Südbahn, bei der der Spatenstich erst kürzlich vorgenommen wurde und die Breisgau-S-Bahn.

Der zweite Schritt, genannt „Vordringlicher Bedarf/ Lückenschluss“, umfasst Abschnitte wie beispielsweise den Ringzug oder die Bodenseegürtelbahn. Für Verkehrsminister Hermann ist klar: „Gerade mit Realisierung der zweiten Phase können mit vergleichsweise geringem Aufwand nicht nur weitere, durchgehende Linien im SPNV geschaffen werden. Auch der Güterverkehr wird von den Redundanzen und Umleitungsmöglichkeiten im Störungsfall profitieren. Wie wichtig diese sind, haben wir durch den Vorfall in Rastatt erlebt.“

Im dritten Schritt werden Streckenabschnitte betrachtet, bei denen eine Elektrifizierung erst langfristig möglich erscheint. Hier sollen auch fahrzeugseitige Lösungen mit innovativen Antriebssystemen untersucht werden, um eine emissionsfreie Beförderung zu gewährleisten.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung