Schule

Vorstand des Landeselternbeirats neu gewählt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der neugewählte Vorsitzende des Vorstands des Landeselternbeirats Baden-Württemberg, Michael Mittelstaedt (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)

Der Vorstand des 19. Landeselternbeirats wurde neu gewählt. Er besteht aus 29 Elternvertreterinnen und Elternvertretern, neuer Vorsitzender ist Michael Mittelstaedt. Kultusministerin Susanne Eisenmann gratulierte zur Wahl.

Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann hat Michael Mittelstaedt zu seiner Wahl zum Vorsitzenden des 19. Landeselternbeirats gratuliert. „Ich wünsche ihm und dem gesamten Landeselternbeirat für seine Arbeit in der neuen Amtszeit viel Erfolg“, so die Ministerin. „Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Schulbiografie der Kinder. Angesichts der Herausforderungen ist mir eine konstruktive und von gegenseitigem Respekt geprägte Begleitung durch das Beratungsgremium sehr wichtig“, betonte Eisenmann. „Die Sicht der Eltern ist für alles, was wir hier im Kultusministerium bewegen, unverzichtbar.“

Der 19. Landeselternbeirat (LEB) ist die Vertretung der Erziehungsberechtigten auf Landesebene. Er besteht in dieser Amtszeit aus insgesamt 29 Elternvertreterinnen und Elternvertretern, die sich als ordentliche Mitglieder mindestens elf Mal im Jahr auf ihren Sitzungen gemeinsam beraten. Dem neu gewählten Vorstand gehören neben dem Vorsitzenden auch Petra Rietzler, Eberhard Herzog von Württemberg und Manuela Afolabi als stellvertretende Vorsitzende sowie als Schriftführerin Anne Mone Sahnwaldt und als Kassenwart Dr. Matthias Zimmermann sowie Charlotte Brändle als stellvertretende Kassenwartin an.

Landeselternbeirat berät das Kultusministerium

Michael Mittelstaedt vertritt die Gymnasien im Regierungsbezirk Freiburg. Petra Rietzler, die bereits dem Vorstand des 18. Landeselternbeirats angehörte, vertritt die Gemeinschaftsschulen für den Regierungsbezirk Freiburg, Eberhard Herzog von Württemberg die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) im Regierungsbezirk Karlsruhe, Manuela Afolabi die Realschulen im Regierungsbezirk Stuttgart, Anne Mone Sahnwaldt die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren im Regierungsbezirk Freiburg, Dr. Mathias Zimmermann die Gymnasien für den Regierungsbezirk Karlsruhe. Charlotte Brändle vertritt die Schulen in freier Trägerschaft für alle Regierungsbezirke.

In den vier Regierungsbezirken wird für jede Schulart jeweils ein Vertreter in den Landeselternbeirat gewählt; hinzukommen die Schulen in freier Trägerschaft mit einem weiteren Vertreter. Als Interessenvertretung der Eltern berät der Landeselternbeirat das Kultusministerium in allen bildungspolitischen Angelegenheiten. Das Beratungsgremium des Kultusministeriums ist im Schulgesetz verankert. Die Mitglieder wurden bereits Ende Januar/Anfang Februar 2020 in den vier Regierungsbezirken gewählt. Die erste Sitzung des neuen LEB fand am 27. Mai 2020 unter Leitung des bisherigen Vorsitzenden, Dr. Carsten Rees statt. Am vergangenen Wochenende hielten die Mitglieder und der Vorstand des 18. LEB eine Klausurtagung ab. Die Geschäftsordnung des LEB sieht vor, dass diese der Wahl des neuen Vorstands vorausgehen muss.

Ehrennadel des Landes für sieben Mitglieder des Landeselternbeirats

Landeselternbeirat Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025