Kunst und Kultur

Volontariat in Museen neu geregelt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besucher sitzen im Atrium der neu gebauten Kunsthalle Mannheim vor dem Kunstwerk „Sefiroth“ des Künstlers A. Kiefer (Bild: © dpa).

Für die Qualität eines Volontariats in Museen gelten seit 1. Juni neue Standards. So wird der wissenschaftliche Nachwuchs im Bereich Kunst und Kultur optimal gefördert.

In einem intensiven Dialogprozess mit den Direktorinnen und Direktoren der staatlichen Museen hat das Wissenschaftsministerium eine neue Regelung des Volontariats in Museen erarbeitet. Im Vordergrund steht nun der Ausbildungscharakter, der mit einem Mustervertrag und einem Ausbildungsplan definiert ist. Die Änderungen gelten seit dem 1. Juni 2019.

„Ein Volontariat dient der Aus- und Fortbildung von Absolventinnen und Absolventen der museumsrelevanten Studiengänge. Die neue, gemeinsam mit den staatlichen Museen erarbeitete Regelung für das wissenschaftliche Volontariat an den staatlichen Museen des Landes unterstreicht dessen Ausbildungscharakter. Damit schaffen wir Rechtssicherheit und Transparenz“, betonte Staatssekretärin Petra Olschowski in Stuttgart. Die Regelung entspreche im Wesentlichen den Prinzipien, die im Leitfaden für das wissenschaftliche Volontariat am Museum, den der Deutsche Museumsbund im Jahr 2018 herausgegeben hat, aufgeführt sind.

Einheitliche Standards sichern Qualität

Mit der Neuregelung sind Standards festgelegt, die die Qualität des Volontariats definieren und den wissenschaftlichen Nachwuchs im Museum optimal fördern. Ziel des wissenschaftlichen Volontariats ist es, Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Studiengänge Fähigkeiten und praktische Kenntnisse für eine spätere Tätigkeit im Museum zu vermitteln. Das Volontariat ist für einen Zeitraum von zwei Jahren vorgesehen und besteht aus praktischen und theoretischen Bestandteilen, die in einem Ausbildungsplan festgelegt sind. Während der Ausbildung erhalten Volontärinnen und Volontäre einen Einblick in die Aufgabenfelder des Museums, Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln sowie einen Einblick in die Bereiche Management und Verwaltung. Zum Volontariat zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Master-Studiengangs.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg: Kunst und Kultur

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest