Kunst und Kultur

Verleihung des Kleinkunstpreises 2020 verschoben

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Symbolbild: Günter Fortmeier, Preisträger des Kleinkunstpreises 2016, (Bild: © Lotto BW)

Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Verleihung des Kleinkunstpreises 2020 verschoben. Der Wettbewerb richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aller Sparten. 

Die ursprünglich für den 28. April geplante festliche Verleihung des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg 2020 wird aufgrund der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie auf einen noch unbestimmten Zeitpunkt verschoben. Alle Preisgelder wurden – im Einvernehmen mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg – bereits vorab an die Gewinnerinnen und Gewinner ausbezahlt. „In diesen herausfordernden Zeiten ist es uns ein Anliegen, unsere Preisträgerinnen und Preisträger 2020 schnell und nachdrücklich zu unterstützen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Neues Hörfunk-Format zum Kleinkunstpreis

Als Ergänzung zur noch stattfindenden Preisverleihung hat der Hörfunk des Südwestrundfunks (SWR) das neue Format „SWR1 KüchenKabarett“ geschaffen. Hier soll der Kleinkunst auch in Zeiten von Corona eine Bühne geboten werden. „Alternative Foren und Formate sind nicht nur für die Künstlerinnen und Künstler wichtig, sondern auch für uns als Publikum. So ermöglichen diese neuen Präsentationsformen auch das gemeinsame kulturelle Erleben, das uns aufgrund der Corona-Pandemie so schmerzlich fehlt. Ich freue mich deshalb, dass wir mit diesem neuen Format miteinander neue Räume betreten“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. „Kunst und Kultur profitieren seit vielen Jahrzehnten von den Erträgen der staatlichen Lotterien“, sagte Lotto-Geschäftsführer Georg Wacker. „Auch in dieser schwierigen Zeit bleiben wir verlässlicher Partner der Kleinkunst im Land und werden den Wettbewerb weiter tatkräftig unterstützen. Das neue, flexible Format sehen wir mit großem Interesse, freuen uns aber auch, bei der Verleihung wieder persönlich mit vor Ort zu sein“, so der Chef der Landeslotteriegesellschaft weiter.

In der ersten Sendung in SWR1 am Donnerstag, 16. April 2020, wird jedem Preisträger eine Stunde gewidmet, mit Interviews und Ausschnitten aus ihren Programmen. Ab 20 Uhr dreht sich alles um Magdalena Ganter, Luksan Wunder, Sebastian Lehmann sowie Dietlinde Ellsässer und Jakob Nacken. Ab 21 Uhr startet außerdem ein Livestream auf SWR1.de, zeitgleich startet über Facebook live die „Watch-Party“. Im Stream performen die Künstler in ihrer heimischen Küche. Eine besondere Bühne in bewegten Zeiten – das „SWR1 KüchenKabarett“.

Wichtiger Baustein der Kulturförderung des Landes

Der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ausgeschriebene Kleinkunstpreis 2020 ist einer der höchstdotierten Preise dieser Art in Deutschland. Die von einer Expertenjury ausgewählten Preisträgerinnen und Preisträger wurden bereits in einer gemeinsamen Pressemitteilung von der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg und dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg vom 24. Januar 2020 veröffentlicht.

Der Kleinkunstpreis wurde 1986 zum ersten Mal zur Förderung junger Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Bereich der Kleinkunst verliehen. Zwischenzeitlich hat sich der Preis zu einem wichtigen Baustein in der Kulturförderung des Landes entwickelt, den auch bereits etablierte Künstlerinnen und Künstler erhalten haben. Zudem ist Baden-Württemberg bisher bundesweit das einzige Land, das einen Preis dieser Art vergibt.

Der Wettbewerb wird vom Wissenschaftsministerium und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg finanziert. Weitere Partner sind der Südwestrundfunk und die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren. Das hohe Niveau der Wettbewerbsbeiträge zeugt vom Erfolg des Kleinkunstpreises in den vergangenen Jahren.

Kleinkunstpreis Baden-Württemberg

SWR1: KüchenKabaret

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt