Verkehr

Verkehrsministerium unterstützt Tempo 30 in Benningen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.

Mit dem Einstieg in eine Lärmaktionsplanung eröffnet sich der Gemeinde Benningen die Möglichkeit für eine erweiterte Tempo-30-Zone.

Eine erweiterte Tempo-30-Zone rückt für die Gemeinde Benningen in greifbare Nähe. Der Amtschef im Ministerium für Verkehr, Ministerialdirektor Prof. Uwe Lahl, stellte dies in einem Gespräch mit Bürgermeister Klaus Warthon und dem Landtagsabgeordneten Daniel Renkonen in Aussicht, sofern die Gemeinde in eine Lärmaktionsplanung einsteigt. Benningen möchte in den Ortsdurchfahrten Beihinger Straße (L 1138) und Ludwigsburger Straße (K 1672) aus Lärmschutzgründen und wegen der Verkehrssicherheit Tempo 30 einführen und damit den bestehenden Tempo-30-Bereich wesentlich ausdehnen.

Lärmaktionsplan als Schlüssel zu innerörtlicher Verkehrsberuhigung

Ministerialdirektor Prof. Uwe Lahl: „Ein Lärmaktionsplan, der die Situation in der Gemeinde eingehend analysiert und bewertet, öffnet der Gemeinde die Möglichkeiten für erweiterte Tempo-30-Zone. Wir begrüßen es, wenn die Gemeinde Benningen diesen Weg geht.“

Die Gemeinde Benningen hat die Möglichkeit, über einen Lärmaktionsplan für das gesamte Gemeindegebiet, bestehende Straßen- und Schienenlärmprobleme zu bewältigen. Bürgermeister Klaus Warthon möchte diesen Weg beschreiten und die Aufstellung eines Lärmaktionsplans in Angriff nehmen. Vorgespräche mit einem Ingenieurbüro haben bereits stattgefunden.

Bürgermeister Klaus Warthon: „Auf Grund des überschaubaren Planungsgebietes bin ich sehr zuversichtlich, dass ein qualifizierter Lärmaktionsplan recht zügig ausgearbeitet werden kann.“

Neue Verkehrszahlen werden erhoben

Ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg vom Juli 2018 hat die Handlungsspielräume von Städten und Gemeinden bei der Lärmaktionsplanung ausgeweitet. Die Umsetzung von straßenverkehrsrechtlichen Maßnahmen, wie beispielsweise Geschwindigkeitsbeschränkungen, wurde erleichtert. Das Ministerium für Verkehr hat das Landratsamt Ludwigsburg bereits im Februar 2019 gebeten, amtliche Verkehrszählungen durchzuführen. Die Zählungen werden voraussichtlich zwischen Ostern und Pfingsten stattfinden. Wegen der Baustelle in der Ludwigsbürger Straße wird die Gemeinde auf das Landratsamt zugehen, um den genauen Zeitpunkt der Verkehrszählung zu besprechen. Die amtlichen Ergebnisse der Verkehrszählung können in die Lärmaktionsplanung eingebracht werden.

Lärmaktionsplan

Entsprechend dem Ziel der Umgebungslärmrichtlinie sollen die Kommunen in Lärmaktionsplänen Maßnahmen zur Minderung der Lärmbelastung der Bevölkerung festlegen. Dabei ist die Beteiligung der Öffentlichkeit ein wesentlicher Bestandteil. Grundlage für Lärmaktionspläne sind Lärmkarten. Die Lärmaktionspläne enthalten konkrete Maßnahmen zur Lärmminderung, die möglichst umfassend realisiert werden sollen. Die Lärmaktionsplanung liegt in der Verantwortung der Gemeinden oder der nach Landesrecht zuständigen Behörden.

Ministerium für Verkehr: Lärmaktionspläne

Weitere Meldungen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“